Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Martina Schneller untersucht die Herausforderungen in der Arbeitswelt der Bauleitung, die von Informatisierung, schneller Technologisierung, Akzeleration, Verrechtlichung sowie Ökonomisierung geprägt sind. Bausteine bieten Verbesserungspotenziale durch Handlungshilfen und Werkzeuge, wie z. B. der Applikation zur Schnittstellenanalyse und Prozessoptimierung. Die Autorin präsentiert ein modulares Qualifizierungssystem zur "Assistenz der Bauleitung". Das Ergebnis ist ein Modulhandbuch, welches sowohl in Form einer dualen Ausbildung wie auch als Weiterbildung umgesetzt werden kann. Außerdem entwickelt sie ein Konzept für ein "Informationssystem über deutsche Regelwerke mit Bedeutung für die Bauleitung".
Der InhaltSituationserfassung Bauleitung Modell zur Verbesserung der Lebensarbeitsgestaltung von Baustellen-FührungskräftenVerbesserungspotenzialeModellbaustein: Assistenz der Bauleitung und REG-IS Bauleitung
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Bauwirtschaft mit den Schwerpunkten Baubetrieb, Arbeitsorganisation und QualitätsmanagementPraktiker in Bauunternehmen sowie im Weiterbildungssektor
Die Autorin
Martina Schneller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal und beschäftigt sich mit interdisziplinären Themen wie Arbeitsorganisation, Gesundheitsschutz und neuen Techniken am Bau (wie z.B. RFID).
Martina Schneller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal und beschäftigt sich mit interdisziplinären Themen wie Arbeitsorganisation, Gesundheitsschutz und neuen Techniken am Bau (wie z.B. RFID).