Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch widmet sich der Frage, inwieweit die Beschäftigung mit Fehlern in der Psychotherapie von Nutzen für die psychotherapeutische Arbeit sein kann. Untersucht werden Alltagsfehler - jene Elemente der therapeutischen Arbeit, die in der ersten Reaktion vom Therapeuten als unerwünscht wahrgenommen werden. Im Blickpunkt steht dabei nicht nur der Umgang mit Fehlern, sondern auch deren Einfluss auf den weiteren Therapieverlauf. In einem theoretischen Teil wird die Bedeutung des Begriffes Fehler in anderen Wissenschaftsbereichen analysiert, die Rezeption dieses Phänomens in der einschlägigen Fachliteratur untersucht und auf mögliche Faktoren für das Entstehen von Fehlern eingegangen. Im praktischen Teil präsentieren die Autoren anhand von lebendigen Fallgeschichten ein breites Spektrum an Fehlern, die im Rahmen von Interviews mit Psychotherapeuten unterschiedlichster Therapieschulen erhoben wurden. Sie zeigen auf, wie ein differenzierter Umgang mit Fehlern für die therapeutische Arbeit produktiv genutzt werden kann.
Stefan Bienenstein
Jahrgang 1965. Studium der Philosophie in Wien und Berlin, promoviert in Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität Wien. Psychotherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor; nach fast 10 Jahren stationärer Suchtarbeit seit 1997 parallel auch in eigener Praxis. Diverse Lehraufträge und Vortragstätigkeiten vor allem zu suchtspezifischen Themen.
Mathias Rother
Jahrgang 1966. Studium der Betriebswirtschaftslehre, Promotion über Bankfusionen 1992 in Wien. Psychotherapeutische Ausbildung bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien. Eigene Praxis, Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ambulanz des Kaiser-Franz-Josef-Spitals Wien sowie in einer Familienberatungsstelle der Gemeinde Wien. Coachings und Seminartätigkeit in den Bereichen Teamkultur, Psychosomatik und Burnout. Organisationsentwicklung und -beratung im Finanzbereich sowie für internationale Unternehmen.