Mehrdimensionale Magnet-Partikel-Spektroskopie und -Bildgebung - Matthias Gräser

Matthias Gräser

Mehrdimensionale Magnet-Partikel-Spektroskopie und -Bildgebung

Physikalische Modellierung und Instrumentierung. 1. Aufl. 2017. XXIV, 177 S. 65 Abbildungen, 13 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 16.
pdf eBook , 177 Seiten
ISBN 3658176458
EAN 9783658176457
Veröffentlicht März 2017
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
64,99
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Matthias Gräser beschäftigt sich mit den Methoden der neuartigen nanopartikelbasierten Bildgebungsmodalität Magnetic Particle Imaging (MPI), insbesondere mit der Nanopartikelspektroskopie zur Weiterentwicklung von Partikelmodellen. MPI ist eine bildgebende Methode, die den Tracer-Verfahren zuzuordnen ist. Grundlegend für die Konzeption der Messtechnik und Bildrekonstruktion ist die Kenntnis des physikalischen Partikelverhaltens. Der Autor untersucht die Signalketten, angefangen bei der physikalischen Modellierung der Partikelphysik, über die Hardwareentwicklung, bis zur Applikation am Beispiel eines mehrdimensionalen Magnet-Partikel-Spektrometers.
Der Inhalt
Modellierung magnetischer Nanopartikel
Mehrdimensionales Verhalten magnetischer Nanopartikel
Analoge Signalverarbeitung in MPI und MPS
Entwicklung eines mehrdimensionalen Magnet-Partikel-Spektroskops
Emulation einer mehrdimensionalen Systemmatrix
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Medizintechnik, Elektrotechnik, Physik
Hardwareentwickler in der medizinischen Bildgebung und MesstechnikDer Autor
Matthias Gräser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Magnetic Particle Imaging am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck. Er entwickelt neue Hardwarekonzepte, um Auflösung und Sensitivität dieser Technologie zu verbessern und beschäftigt sich mit der physikalischen Modellierung des Partikelverhaltens.
Der Herausgeber
Die Reihe Aktuelle Forschung Medizintechnik - Latest Research in Medical Engineering wird herausgegeben von Thorsten M. Buzug.

Portrait

Matthias Gräser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Magnetic Particle Imaging am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck. Er entwickelt neue Hardwarekonzepte, um Auflösung und Sensitivität dieser Technologie zu verbessern und beschäftigt sich mit der physikalischen Modellierung des Partikelverhaltens.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
14,90
Friedrich von Schiller
Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauersp...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
5,50
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Der Sandmann. EinFach Deutsch Textausgaben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,50