Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Matthias Trojahn hat das Ziel, mit dieser Studie die sichere biometrische Authenti-zierung eines Nutzers am Smartphone zu prüfen. Neben einer Verbesserung der bestehenden Prozessschritte der biometrischen Authenti-zierung zur Fehlerreduktion für die textabhängige Erkennung, stellt der Autor Konzepte zur gerätespezi-schen und -übergreifenden Identitätsprüfung vor und belegt deren Nutzbarkeit durch Studien. Darüber hinaus geht er auf die Erkennung von Szenarien und deren Transformation in andere Szenarien ein. Die vorgestellten Konzepte im Zusammenhang mit den erreichten Fehlerraten gestatten die Verwendung des Tippverhaltens als erweiterte Sicherheitsmethode zusätzlich zum Passwort. Praktisch bedeutet dies, dass die biometrische Authenti-zierung allein mit den biometrischen Merkmalen erfolgen kann, die während der Passworteingabe erfasst werden. Mit der vorgestellten Methode kann also eine Zwei-Faktor-Authentifizierung am Smartphone erreicht werden.
Der Inhalt
Anpassungen am bisherigen AuthentifizierungsprozessGerätespezifische, geräteübergreifende und szenarienbasierte AuthentifizierungNutzung mehrerer Methoden zur Re-Authentifizierung
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der IT-Sicherheit, besonders mit den Schwerpunkten Authentifizierung, Biometrie und mobile EndgerätePraktiker aus den Bereichen Sicherheit am Smartphone , IT-Sicherheit und Authentifizierung
Der Autor
Matthias Trojahn arbeitet bei einem namhaften deutschen Automobilhersteller im Bereich der IT-Sicherheit.
Matthias Trojahn arbeitet bei einem namhaften deutschen Automobilhersteller im Bereich der IT-Sicherheit.