Durchblick in Optik - Max Gmelch, Sebastian Reineke

Max Gmelch, Sebastian Reineke

Durchblick in Optik

Mit Phänomenen, Formeln und Fragen zum Verständnis. 1. Aufl. 2019. XI, 259 S. 214 Abbildungen, 82 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 11.
pdf eBook , 259 Seiten
ISBN 3662589397
EAN 9783662589397
Veröffentlicht Dezember 2019
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
39,99
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Vorlesungsstoff der Optik mit Fokus auf konkrete Beispiele aus Natur, Technik und Alltag. Anschaulich werden die optischen Phänomene und ihre physikalischen Zusammenhänge - das Aquarium im Wohnzimmer, der 3D-Film im Kino, die Quantenoptik in der Glühbirne und vieles mehr - von Grund auf erklärt.
Viele Fotos, klare Abbildungen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Formeln helfen euch beim Verstehen und Lernen. Ein "Kochrezept" unterstützt euch dabei, Übungsaufgaben sinnvoll anzugehen. Am Ende jedes Kapitels findet ihr passende Übungen mit ausführlichen Lösungen. Auf mündliche Prüfungen bereiten euch rund 80 Prüfungsfragen vor.
Das Buch ist nicht nur für das Physikstudium geeignet, sondern für all jene, die sich mit der Optik befassen möchten, sei es im Rahmen des Studiums als Nebenfach, im Lehramts- und Ingenieursstudium oder einfach nur aus Interesse an den optischen Effekten, die uns in unseren unserem Alltag begegnen.
Der Inhalt:
Im Wasser wird's bunt: Licht, Brechung und Farben
Von Weingläsern und verschwommener Sicht: Linsen
Nah und fern, groß und klein: Optische Geräte und Spiegel
Auf und ab mit Höchstgeschwindigkeit: Welleneigenschaften
Von Joghurt, Displays und 3D-Filmen: Polarisation
Wechselnde Wirkung durch Wechselwirkung: Interferenz
Von heißen Körpern zur Quantenphysik: Das Licht als Teilchen
Wichtige Formeln & Prüfungsfragen
Die Autoren
Max Gmelch promoviert in der Physik im Bereich der Quantenoptik und hat als Übungsleiter und Science-Slammer viel Erfahrung im Erklären komplexer Zusammenhänge gesammelt.
Sebastian Reineke ist Physik-Professor an der TU Dresden und lehrt und forscht auf dem Gebiet der organischen Halbleiter.

Portrait

Max Gmelch hat 2016 sein Physikstudium abgeschlossen und promoviert aktuell an der Technischen Universität Dresden. Nachdem die Klausur in Optik gut be- und überstanden war, hatte er die Gelegenheit, sich in den Semestern darauf als Übungsleiter zu erproben. Schnell wurde ihm bewusst, dass er viel weniger verstanden hatte, als er dachte. Das war eine wichtige Lektion für sein weiteres Studium: Du hast etwas erst verstanden, wenn Du es jemand anderem erklären kannst. Als Science-Slammer ist ihm dieses anschauliche Erklären ein besonderes Anliegen.
Sebastian Reineke hat 2005 sein Physikstudium und daran anschließend 2010 seine Promotion auf dem Gebiet organischer Halbleitermaterialien und -bauelemente abgeschlossen. Im Anschluss an ein Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, ist er seit 2014 Hochschullehrer an der Technischen Universität Dresden, wo er seither unter anderem im Rahmen der Grundausbildung im Fach Physik lehrt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.