Max Oberlander

Prozessüberwachung beim Laser-Remote-Trennen

'Light Engineering für die Praxis'. 1. Aufl. 2020. Paperback.
kartoniert , 132 Seiten
ISBN 3662615126
EAN 9783662615126
Veröffentlicht April 2020
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
54,99
69,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Laser-Remote-Trennen von Leichtbauwerkstoffen wie hochfesten Stählen oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen stellt eine wirtschaftliche Alternative zu etablierten Verfahren dar. Die Arbeit zeigt auf, wie durch die Charakterisierung von Prozessemissionen eine Aussage zum Prozessfortschritt getroffen und somit die Bearbeitungsgeschwindigkeit bzw. die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gesteigert werden kann.

Portrait

Max Oberlander studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg TUHH und an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, wo er zuletzt als Gruppenleiter für den Fachbereich 'Polymer AM' tätig war. Seit Ende 2018 ist er als Systemingenieur bei der BigRep GmbH tätig.

Das könnte Sie auch interessieren