Die Mona Lisa in Hinsicht auf die sozialen Medien - Melanie Metzlaff

Melanie Metzlaff

Die Mona Lisa in Hinsicht auf die sozialen Medien

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3346123693
EAN 9783346123695
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Kunst und Social Media, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mona Lisa, wer sie war und wer sie wurde.
Die Mona Lisa ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt, zu ihrer Bilderwelt gehören aber auch ähnliche Portraitdarstellungen, ihre Kopien, Karikaturen und Bildzitate, die teilweise dadurch bekannt geworden sind, dass sie die Mona Lisa verfremdet darstellen. Im Internet lassen sich auf sozialen Plattformen wie Pinterest unzählige neue Bilder der Mona Lisa aufrufen und speichern, die sich auf irgendeine Art vom Original absetzen oder mit ihm vergleichen. Social-Media bedeutet nicht, dass wir Kunstwerke, wie die Mona Lisa, im Internet einfach abrufen, sondern, dass wir sie immer besser erleben und verstehen. In Hinsicht auf die sozialen Medien steht die Mona Lisa archetypisch für ein Phänomen der Präsentierbarkeit von Kunst in unserer Zeit. Zum einen nutzen Künstler, Kuratoren, Journalisten, Kunstwissenschaftler und Museumsbesucher gemeinsam das Internet, zum anderen gehört zur Kunstwelt heute auch dazu mit ihr und über sie zu kommentieren.
Weil die Mona Lisa stellvertretend für andere bekannte Kunstwerke in den sozialen Medien oft zitiert wird, stellt sich immer wieder die Frage, wer die Mona Lisa war und wer sie, in Bezug auf formale Merkmale ihrer Popularität, historisch wurde. Zum Beginn dieser Arbeit werde ich deshalb die wesentlichen Merkmale ihres Originals und seiner kunsthistorischen Einordnung darstellen, bevor es um sie als Ausstellungsobjekt im Louvre, um sie als Kopie oder Reproduktion und um einige Beispiele ihrer Verfremdung in der Moderne oder als Art-Mem gehen soll. Im Schlussteil widme ich mich der Frage, was sich von ihrem Motiv formal über die sozialen Medien ableiten lässt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Andrian Kreye
Der Geist aus der Maschine
epub eBook
Download
7,99
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
27,99
Michael Kofler
Coding mit KI
epub eBook
Download
39,90
Stephan Knaus
3D-Druck mit Resin
epub eBook
Download
29,99
Andreas Eschbach
Hide*Out
epub eBook
Download
7,99
Kirsti Kristoffersen
Celebrity Gossip
epub eBook
Download
14,99
Harald Zisler
Computer-Netzwerke
epub eBook
Download
29,90