Melanie Weyer

Die Nutzlosigkeit des Alters (?)

Berichte über die Lage des Alters in Deutschland im Spiegel Sennetts Theorie des neuen Kapitalismus. 2. Auflage. Paperback.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3640294025
EAN 9783640294022
Veröffentlicht März 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der US-Amerikanische Soziologe Richard Sennett (*1943) befasst sich in seinem Buch -Die Kultur des neuen Kapitalismus- mit den Veränderungen der Institutionen in der New Economy. Er erkennt in der Gesellschaft ein Gespenst der Nutzlosigkeit.
Die vorliegende Arbeit wird die Kultur des neuen Kapitalismus und die Veränderungen in der New Economy einleitend beschreiben.
Im Vordergrund der Arbeit soll die Nutzlosigkeit des Alters stehen, die als eine Dimen-sion des Gespenstes der Nutzlosigkeit betrachtet wird. Es werden Fragen aufgegriffen wie: Bedeutet in der heutigen Gesellschaft alt sein tatsächlich nutzlos sein? Und kann man auf die Kraft des Alters trotz des demographischen Wandels der Gesellschaft zu einer immer älteren wirklich verzichten?
Dazu werde ich zunächst versuchen, Alter zu definieren.
Im weiterem soll anhand von Erhebungen und Berichten zur Lage des Alters in Deutschland Sennetts Theorie der Nutzlosigkeit untersucht werden. Hierbei wird der Schwerpunkt vor allem auf der Erwerbstätigkeit im Alter liegen. Anhand des Fünften Altenberichts, des Deutschen Alterssurvey und des Reports Altersdaten soll die Situati-on des Alters in der Erwerbsarbeit und der Übergang in den Ruhestand gezeigt werden.
Als letzten Punkt dieser Arbeit sollen Sennetts Lösungsvorschläge für die Probleme des neuen Kapitalismus betrachtet werden. Hier wird der Schwerpunkt vor allem auf der Idee des ehramtlichen Engagements liegen. Dieser soll - wie schon die Lage des Alters in der Erwerbsarbeit - anhand des Fünften Altenberichts und des Deutschen Alterssurvey geschehen. Es soll untersucht werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich ältere Menschen im Ehrenamt engagieren.
[...]

Das könnte Sie auch interessieren