Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Eine Hörsaalbesetzung und ein Schulcamp dienen Michael Ernst-Heidenreich als Fallbeispiele, um die ambivalente Dynamik "situativer Nichtalltäglichkeit" zu erörtern. Mit dem Konzept situativer Nichtalltäglichkeit öffnet der Autor ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld und ergänzt materialreich die Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen sowie Kinder- und Jugendreisen um eine bisher kaum beleuchtete Facette. Die entwickelte Perspektive verspricht über die diskutierten Ereignisse hinaus neue Möglichkeiten der theoretischen Einordnung aktuell brisanter Phänomene - Arabellion, Occupy, PEGIDA, Flüchtenden-Helferkreise etc. - und folglich ein soziologisches Verständnis der Wirkweisen sowie Verlaufsformen derartiger nichtalltäglicher Arrangements.
Der InhaltDas Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie?Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der SoziologieAn den Grenzen des Alltäglichen - in den Grenzendes NichtalltäglichenSprünge in nichtalltägliche EnklavenMorphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer ArrangementsDie Intensivierung des sozialen LebensUnwiderstehliche AlltäglichkeitDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik und Sozialen ArbeitLehrkräfte, Schulverantwortliche und pädagogische Fachkräfte, die Kinder- und Jugendreisen im Kontext von Schule planen und durchführenDer AutorDr. Michael Ernst-Heidenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Michael Ernst-Heidenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau.