Die Rolle der Weiblichkeit in Maria Stuart. Das Scheitern der beiden Königinnen als Ausdruck der Weiblichkeitskonzeption von Friedrich Schiller - Michael Grünjes

Michael Grünjes

Die Rolle der Weiblichkeit in Maria Stuart. Das Scheitern der beiden Königinnen als Ausdruck der Weiblichkeitskonzeption von Friedrich Schiller

Dateigröße in KByte: 508.
pdf eBook , 8 Seiten
ISBN 3346365670
EAN 9783346365675
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, dass Schiller durch die komplementäre Darstellung der beiden Königinnen und deren Scheitern die emanzipatorischen Bewegungen des 18. Jahrhunderts kritisieren wollte, um damit die patriarchalischen Strukturen und die übergeordnete Rolle des Mannes zu festigen.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert beschäftigten sich zahlreiche Schriftsteller an einem literarischen Diskurs über die Weiblichkeit und diskutierten eine "natürliche" Rolle der Frau. Dabei nahm auch Friedrich Schiller an diesem Diskurs teil und verfasste zahlreiche Werke, die seine Geschlechterrollenerwartungen ausdrückten. So auch sein Drama Maria Stuart. Inwiefern sich Schiller in Maria Stuart nun jedoch zu dieser "Diskussion über die Wesensbestimmung der Frau" und die Rolle der Weiblichkeit positioniert, wird bis heute in der Literaturwissenschaft debattiert. Die folgende Arbeit soll hierzu einen Beitrag leisten und nach einer Betrachtung der Geschlechterrollenerwartung Ende des 18. Jahrhunderts besonders Schillers Position in dieser Debatte ins Zentrum stellen. Anschließend soll anhand einer Analyse des Dramentextes, mit einem Fokus auf die Szenen I/1 und II/1, die Rolle der Weiblichkeit für Maria Stuart und Elisabeth Tudor, unter Berücksichtigung des litertaturwissenschaftlichen Diskurses, herausgearbeitet werden. Woraufhin in einem abschließenden Schritt Schillers Intention dieser Darstellung diskutiert wird.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.