Das Grab Karls des Großen. Geschichte und Lokalisierungsmöglichkeiten - Michael Hellstern

Michael Hellstern

Das Grab Karls des Großen. Geschichte und Lokalisierungsmöglichkeiten

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 453.
pdf eBook , 26 Seiten
ISBN 3346176371
EAN 9783346176370
Veröffentlicht Juni 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abteilung für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Aachen in der Karolingerzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo könnte Karl der Große nach seinem Tod im Jahr 814 bestattet worden sein? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Zunächst soll die Grablege Karl des Großen beschrieben werden, sowie die Zeitabschnitte in den folgenden Jahrhunderten, in denen das Grab eine wichtige Rolle spielte, vorgestellt werden. Im nächsten Schritt werden zunächst die archäologischen Befunde dargelegt, ehe auf die schriftlichen Quellen eingegangen werden soll.
Die Frage der Sitzbestattung soll dagegen nur kurz angerissen werden, da sie zwar für einige Theorien wichtig ist, aber sie allein sehr viel Raum für Interpretationen bietet und den Rahmen der vorliegenden Arbeit überschreiten würde. Danach sollen verschiedene Lokalisierungsmöglichkeiten für die Grablege vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden.
Karl der Große war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Am 28. Januar 814 starb der Kaiser in Aachen. Es ist davon auszugehen, dass er im heutigen Aachener Dom, der damaligen Marienkirche, bestattet wurde. Seit über 200 Jahren wird allerdings darüber gerätselt, an welcher Stelle er dort begraben wurde.
Zwar ist die Lage seiner Gebeine wohlbekannt, denn diese ruhen seit seiner Heiligsprechung 1215 in einem Reliquienschrein im Aachener Dom, die Frage nach dem ursprünglichen Bestattungsort ist aber trotzdem eine der wichtigsten Fragen der Aachener Geschichte und konnte von der Forschung bisher nicht geklärt werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99