Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Michael Schleich zeigt die aus dem Vergleich mit der englischen Bauverordnung abzuleitenden Optimierungen der Landesbauordnung NRW auf. Sein Ziel ist es, aus dem Vergleich der Effizienz dieser Bauordnungen Kosteneinsparpotenziale abzuleiten. Zu diesem Zweck wendet der Autor die Methode der ökonomischen Analyse des Rechts bzw. der Kosten-Nutzwert-Analyse und der Transaktionskostenanalyse an. Anhand dreier Fallstudien von Wohngebäuden untersucht er empirisch, welche der beiden Bauordnungen unter welchem Aspekt effizienter ist.
Der Inhalt Stand der Forschung und Auswahl der Bauordnungen
Rechtsvergleichung der Bauordnungen und Vergleich ihrer rechtshistorischen Entwicklung
O-konomische Analyse der Bauordnungen
Vergleich der Brandschutzvorschriften (Kosten-Nutzwert-Analyse) und der Verfahrensvorschriften (Transaktionskostenanalyse)
Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Rechtswissenschaft und der Rechtsökonomik
Politiker und Juristen im europäischen In- und Ausland, die mit der Rechtssetzung befasst sind
Der AutorMichael Schleich war als sowohl Architekt mit der Erstellung von Bauanträgen als auch im Dienst einer Bauaufsichtsbehörde mit der Prüfung von Bauanträgen befasst. Diese Erfahrungen hat der Autor in seine Dissertation eingebracht und nutzt sie gegenwärtig für seine dienstliche Tätigkeit als Referent für baulichen Brandschutz und Sonderbauten im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Michael Schleich war als sowohl Architekt mit der Erstellung von Bauanträgen als auch im Dienst einer Bauaufsichtsbehörde mit der Prüfung von Bauanträgen befasst. Diese Erfahrungen hat der Autor in seine Dissertation eingebracht und nutzt sie gegenwärtig für seine dienstliche Tätigkeit als Referent für baulichen Brandschutz und Sonderbauten im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.