Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Michael Wächter stellt eine Engineering-Methode vor, welche die systematische Gestaltung von gebrauchstauglichen tangiblen Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht. Im Fokus stehen Assistenzsysteme im Produktionsumfeld, die Mitarbeiter bei ihren Arbeitstätigkeiten unterstützen und für deren Akzeptanz eine hohe Gebrauchstauglichkeit erforderlich ist. Die vorgeschlagene Engineering-Methode basiert sowohl auf den identifizierten Anforderungen von Planern und Entwicklern an eingesetzte Verfahren und Werkzeuge als auch auf bestehenden, nutzerzentrierten Vorgehensmodellen.
Der Inhalt
Digitalisierung der Industrie - Herausforderungen für Planer und EntwicklerForschungsmethodisches DesignAnforderungen an eine Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMSIterative Erstellung einer Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMSIterative Evalution der Engineering-Methode
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Arbeitswissenschaft und InnovationsmanagementPraktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Industrial Engineering und Konstruktion, Produktentwicklung sowie Produktplanung
Der Autor
Dr. Michael Wächter ist Leiter des Clusters Hybrid Societies an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz.
Dr. Michael Wächter ist Leiter des Clusters Hybrid Societies an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz.