Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: gut, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will die Thematik aus einer staatsrechtlichen Sicht heraus beleuchten: Im
Zentrum der Fragestellung soll die politische Struktur des Principats stehen. Es liegt nahe, die
Fragen nicht nur für die Epoche Mark Aurels zu stellen, sondern auch die Entstehung des
Principats unter Augustus zu untersuchen, da zu dieser Zeit gleichsam das Fundament für
spätere Entwicklungen gelegt wurde. In einem Vergleich soll erörtert werden, ob und wie sich
das Verhältnis zwischen Kaiser und Senat bis zu Aurels Rege ntschaft verändert hat. Damit
sind auch die zeitlichen Eckpunkte der Untersuchung festgelegt: von der Begründung des
Principats durch Augustus (27 v. Chr.) bis zum Tode Mark Aurels (180 n. Chr.). Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden:
· Wie sah das Machtverhältnis zwischen Kaiser und Senat unter Augustus aus?
· Was waren die Kompetenzen des Senats, und worin bestand seine Rolle in der
Reichsverwaltung?
· Wie sah die soziale Zusammensetzung des Senats aus?
· Inwiefern hat sich das Verhältnis princeps-Senat bis zu Regentschaft Mark Aurels
verändert?
· Und schliesslich: Wäre eine Rückgabe der Macht an den Senat denkbar gewesen?