Der Türke aus der Oper. Die Entführung aus dem Serail von W.A. Mozart - Miro Ilic

Miro Ilic

Der Türke aus der Oper. Die Entführung aus dem Serail von W.A. Mozart

Stereotypisierung des "Orientalischen". Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 75 Seiten
ISBN 338913509X
EAN 9783389135099
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
42,95
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Kolonialismus, Universität Luzern (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Oper die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart zählt zu den meistgespielten Werken des 18. Jahrhunderts und ist bis heute ein Publikumsliebling. Doch was passiert, wenn ein Historiker mit einem besonderen Interesse für den Balkan, Wissenstransfer und Stereotypen auf diese Oper blickt? Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Darstellung des "Türken" in Mozarts Singspiel als Spiegel des europäischen Orientalismus und analysiert, wie Stereotypen über das Osmanische Reich und das "Orientalische" auf der Opernbühne inszeniert und rezipiert werden.
Im Zentrum steht die Figur des Osmin, deren stereotype Merkmale einer kritischen Analyse unterzogen werden: Welche Vorstellungen über das "Türkische" wurden in der Oper konstruiert, tradiert oder gar hinterfragt? Welche politischen und kulturellen Kontexte beeinflussten die Rezeption dieser Darstellung? Und kann die Oper - trotz oder gerade wegen der Stereotypen - auch als Ort des Wissenstransfers verstanden werden?
Die Arbeit kombiniert sozialpsychologische, kulturhistorische und musikwissenschaftliche Zugänge. Sie diskutiert Konzepte wie Stereotyp, Orientalismus und Exotismus, beleuchtet die Rolle der Türkenbilder in der habsburgischen Unterhaltungskultur und verortet Mozarts Werk in einem breiteren geopolitischen Spannungsfeld zwischen Wien und Konstantinopel.
Die These lautet: Die Oper dient nicht nur der Unterhaltung, sondern reproduziert und formt kollektive Bilder des "Anderen" - und wird so zu einem ambivalenten Ort zwischen Projektion, Repräsentation und Reflexion. Zugleich wird argumentiert, dass Stereotypisierung und Wissenstransfer keine Gegensätze darstellen, sondern eng miteinander verwoben sind.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Michael Jursa
Die Babylonier
pdf eBook
Download
9,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
4,99
Download
22,99
Stanley Burstein
Antike global
epub eBook
Download
17,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99