Misa Yamanaka, Lorena Eisenegger

Gynäkopsychologie in der psychotherapeutischen Praxis

Häufige Beschwerdebilder erkennen, verstehen & behandeln. 'Psychotherapie: Therapiegestaltung & Praxismanagement'. Etwa 100 S. 10 Abbildungen in Farbe.
kartoniert
ISBN 3662722836
EAN 9783662722831
Veröffentlicht 20. Februar 2026
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
44,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die überwiegende Mehrheit der Menschen in psychotherapeutischer Behandlung sind Personen mit weiblichen Geschlechtsorganen. Viele von ihnen befinden sich in Lebensphasen, die mit gynäkopsychologischen Zustands- und Beschwerdebildern assoziiert sind. Psychische Belastungen können dadurch aufrechterhalten oder verstärkt werden, oder komorbid auftreten. Deshalb ist es essenziell, gynäkopsychologische Vorgänge im therapeutischen Vorgehen zu berücksichtigen. Das Buch unterstützt Psychotherapeut:innen praxisnah, die gynäkopsychologische Perspektive ins Fallverständnis, die Therapieplanung und die Behandlung zu integrieren.
Nach einer Einführung in den Fachbereich der Gynäkopsychologie und einer kurzen, prägnanten Vermittlung von gynäkologischem Basiswissen werden vier häufig auftretende gynäkopsychologische Zustands- und Beschwerdebilder (PMS/PMDS, Endometriose, Infertilität und menopausale Transition) vorgestellt und konkrete Interventionsmöglichkeiten erläutert. Der kompakte Inhalt orientiert sich am aktuellen Forschungsstand, ist übersichtlich aufgebaut und mit vielen Beispielen aus der Praxis angereichert. Psychotherapeut:innen können sich rasch in die verschiedenen Themen einlesen, die anschaulichen und praxisbezogenen Modelle helfen beim individuellen Fallverständnis und können auch für die Psychoedukation eingesetzt werden. Die Empfehlungen für modulare Interventionen können direkt umgesetzt und auch in bereits laufende Psychotherapien integriert werden.

Portrait

Dr. rer. nat. Misa Yamanaka engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Gynäkopsychologie: Mit dem Aufbau eines gynäkopsychologischen Schwerpunkts am Klaus-Grawe-Institut in Zürich, als kognitiv-verhaltenstherapeutische und interpersonale Psychotherapeutin, als Supervisorin und Dozentin, sowie im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit. Es ist ihr ein wichtiges Anliegen, Psychotherapeut:innen für die geschlechtsspezifische Perspektive zu sensibilisieren.
Dr. phil. Lorena Eisenegger war mehrere Jahre in der klinischen Paarforschung tätig und ist Psychotherapeutin, Supervisorin und Dozentin in eigener Praxis in Zürich mit Schwerpunkt Gynäkopsychologie. Ihre psychotherapeutische Arbeit ist verhaltenstherapeutisch orientiert, mit systemischen Elementen und einem Fokus auf klärungs- und emotionsorientierten Interventionen. In all ihren Tätigkeiten legt sie Wert auf den Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse.