Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch bündelt aktuelle Fakten zur molekularen Allergologie und zeigt ihre Vorteile für die moderne Allergiediagnostik. Zunächst werden die wichtigsten Proteinfamilien mit Allergenen ähnlicher Struktur vorgestellt. Einzelallergene verbessern vor allem die Treffsicherheit von IgE-Bestimmungen, deren Testvarianten ausführlich erläutert werden. Anhand häufiger Allergenquellen - Inhalations-, Nahrungsmittel- und Insektengiftallergene - werden dann Nutzen und Grenzen einer molekularen Allergiediagnostik im klinischen Alltag aufgezeigt. Der letzte Abschnitt stellt potenzielle Anwendungen der molekularen Allergologie vor, z. B. die Entwicklung rekombinanter Allergenvakzine oder hypoallergener Nahrungsmittel.
Das Buch erweitert die erfolgreiche Beitragsserie "Im Fokus: Molekulare Allergologie" aus dem Allergo Journal von Springer Medizin und beschreibt die junge Disziplin der molekularen Allergologie als ein sich rasch entwickelndes Fachgebiet. Dabei liefert es wertvolle Hinweise für die Umsetzung im klinischen Alltag und hilft, die Diagnostik, Beratung und Versorgung allergischer Patienten zu verbessern.
Aus dem Inhalt
Bet v 1-Homologe/PR-10-Proteine in Baumpollen und Nahrungsmitteln
Profiline und Polcalcine als Panallergene in vielen Allergenquellen
Lipidtransfer- und Speicherproteine als Risikomarker
Singleplex und Multiplex IgE-Bestimmung zur Allergendiagnostik
Marker- und Kreuzallergene von Baum-, Gräser-, KräuterpollenNahrungsmittelallergene in Schalenfrüchten, Erdnuss, Fisch, Obst, Gemüse
Marker- und Kreuzallergene in Tierepithelien und Insektengift
Allergene der Hausstaubmilben und anderer Arthropoden
Latex- und Schimmelpilzallergene
PD Dr. med Jörg Kleine-Tebbe, Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Praxis Hanf, Ackermann und Kleine-Tebbe, Berlin
Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Allergieabteilung & Forschergruppe Allergologie, Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Freiburg