Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Inhaltsverzeichniss.- Entwicklung der Pflanzenkrankheitslehre. Das Kränkeln. Begrenzung des Krankheitsbegriffes. Missbildungen. Eintheilung nach den Ursachen. Prädisposition. Örtliche, zeitliche, individuelle, erworbene, krankhafte Prädisposition. Untersuchungsmethode. Infektionsversuche. Sporeninfektion. Mycelinfektion..- I. Abschnitt. Beschädigungen durch Pflanzen.- § 1. I. Phanerogame Parasiten.- II. Pilze.- § 2. A. Unechte Parasiten.- § 3. B. Echte Parasiten.- II. Abschnitt. Erkrankungen durch atmosphärische Einflüsse.- § 16. Schädliche Einwirkungen der Kälte.- § 17. Schädliche Einwirkungen der Wärme.- § 18. Schädliche Folgen des Lichtmangels.- § 19. Schädliche Folgen der Niederschläge.- § 20. Schädliche Folgen des Feuers.- § 21. Schädliche Wirkungen des Blitzschlages.- III. Abschnitt. Erkrankungen durch Einwirkung schädlicher Stoffe.- § 22. Schweflige Säure (Rauchbeschädigungen).- § 23. Leuchtgas. Abfallwässer etc.- § 24. Raupenleim.- IV. Abschnitt. Erkrankungen durch Einflüsse des Bodens.- § 25. Gipfeldürre. Verscheinen. Rindensprengung. Wurzelfäule. Kochsalz.- V. Abschnitt. Verwundungen.- § 26. Heilung und Reproduktion im allgemeinen.- § 27. Verwundungsarten im besonderen.- Verzeichniss der in dem Lehrbuche beschriebenen Krankheiten nach den Wirthspflanzen geordnet.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com