Natacha Olbrich

Lou Andreas-Salome - Emanzipation durch Individualität

2. Auflage. Paperback.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3638686884
EAN 9783638686884
Veröffentlicht August 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philologie 1), Veranstaltung: Thematisches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit untersuchte ich das Leben und Werk der Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé, die zu ihrer Zeit innerhalb der Frauenbewegung eine wichtige Rolle spielte. Bei meiner Untersuchung ihres Frauenbildes zeigte sich, dass Lou Andreas-Salomé eine recht widersprüchliche Einstellung zur Emanzipation hatte, denn einerseits führte sie ein modernes Leben, finanziell unabhängig von ihrem Mann, andererseits stellte sie in manchen ihrer Werke ein geradezu rückständiges Bild der Weiblichkeit dar.
Diese widersprüchliche Einstellung möchte ich in dieser Hausarbeit anhand von verschiedenen Werken, die auch Belege verschiedener Entwicklungsstufen der Schriftstellerin sind, aufzeigen und den Hintergrund beleuchten. Zur Unterstützung meiner Untersuchung beschäftigte ich mich mit den Werken Im Kampf um Gott, Ruth, Fenitschka/ Eine Ausschweifung, der Autobiographie Lebensrückblick sowie verschiedenen Biographien und Veröffentlichungen zu Lou Andreas-Salomé. Um einen Einblick in das Leben der Schriftstellerin zu geben beginne ich die Hausarbeit mit einer kurzen Biographie. Im zweiten Kapitel gehe ich auf die bereits erwähnten Werke ein und analysiere die aufgezeigten Frauenfiguren. Die beiden Schlusskapitel bieten eine Zusammenfassung meiner Ergebnisse.