Nichts führt zurück

Flucht, Vertreibung, Integration 1944-1955. 29 Zeitzeugen-Erinnerungen. 'Zeitgut - Auswahl'. Empfohlen ab 13 Jahre. Nachdruck der 2. , stark erweiterten und überarbeiteten Auflage 2007. Schwarz-Weiß- Abbildungen, mit Ktn im Vor- und Nachsatz.
gebunden , 311 Seiten
ISBN 3866141335
EAN 9783866141339
Veröffentlicht Mai 2007
Verlag/Hersteller Zeitgut Verlag GmbH
12,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Kriegsende 1944/45. Die Ostfront rückt immer näher. Die deutsche Bevölkerung wird aufgefordert, ihre Heimatorte zu verlassen. Das große Fluchtchaos beginnt.
Hertha Balduhn, eine junge Mutter mit drei kleinen Kindern, kämpft sich durch die Frontlinie und entflieht dem brennenden Danzig. Im Brief an ihre Schwester berichtet sie von der Flucht aus der Heimat: "Wochenlang befanden wir uns in ständiger Lebensgefahr. Doch der Tod wollte uns nicht."
Die Flüchtlinge erleben Unvorstellbares. Leichen liegen in den Straßengräben, um sie herum sind Dörfer und Städte zerstört. Die Flüchtlingstrecks und Züge sind schutzlos sowjetischen Luftangriffen ausgesetzt. Hunger und Kälte sind die schlimmsten Feinde. Tausende, vor allem Kleinstkinder und Alte, lassen ihr Leben. Der lange Weg nach Westen im eisigen Winter des Jahres 1945 wird zum Kampf ums nackte Überleben.
Für viele, die von der Roten Armee überrollt werden, geht es hingegen in Richtung Osten. Eingepfercht in Viehwaggons, werden arbeitsfähige Männer und Frauen nach Sibirien verschleppt. Eine von ihnen ist Hildegard Bolle aus Elbing. Mit 16 Jahren muß sie unter unmenschlichen Bedingungen Schwerstarbeit verrichten. Krank und arbeitsunfähig wird sie Ende 1945 nach Deutschland geschickt. Knapp überlebt sie den Transport nach Sachsen. Sie soll sich bei der russischen Militärverwaltung in Berlin melden. Hungernd und bettelnd schlägt sie sich mit anderen nach Berlin durch. Erst hier erfahren sie, daß sie nicht mehr in ihre ostpreußische Heimat zurückkehren dürfen.
Die wenigen Deutschen, die in ihrer Heimat geblieben sind, werden unter polnischer Herrschaft zu Fremden im eigenen Land. Gisela Bertl schildert die Demütigungen und Schikanen, die sie und ihre Eltern erleiden, bis auch sie 1948 mit wenig Gepäck, das immer wieder nach Wertvollem durchsucht wird, Ostpreußen verlassen müssen. Ende 1948 ist nahezu die gesamte deutsche Bevölkerung aus den deutschen Ostgebieten vertrieben.
Nur wenige haben Einfluss darauf, wo sie in Deutschland erst einmal notdürftig Unterkunft finden. Von den Einheimischen misstrauisch betrachtet, sind sie oft neuen Anfeindungen ausgesetzt. Selten finden sie Hilfe und Verständnis. Bis sie sich heimisch fühlen, vergehen für die Älteren Jahrzehnte. Viele bleiben fremd und entwurzelt bis zum Tod.
Die erschütternden Berichte des Buches stehen stellvertretend für viele Schicksale. Sie zeichnen das Grauen der riesigen Massenvertreibung nach. Die Texte sind mit zahlreichen Fotos und Dokumenten der Verfasser illustriert.
Aus dem Inhalt
Abschied von Memel - Letzte Tage in Königsberg - Glück im
Unglück: kein Platz auf der "Gustloff" - Freifahrt nach Bayern - Auf verlorenem Posten in Danzig - Die Nadel im Heuhaufen - Begegnung mit einem Engel - Im Treck übers Frische Haff - Fremd im eigenen Land - Verschleppt nach Sibirien - Kinder
suchen ihre Eltern - Ein neues Zuhause an der Nordsee.

Hersteller
Zeitgut Verlag GmbH
Klausenpass 14

DE - 12107 Berlin

E-Mail: info@zeitgut.com

Das könnte Sie auch interessieren

Tilmann Lahme
Thomas Mann
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Laura Dahlmeier
'Wenn ich was mach, mach ich¿s gscheid'
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Viktor E. Frankl
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Margot Friedländer
"Versuche, dein Leben zu machen"
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Giulia Gwinn
Write your own story
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Elke Heidenreich
Altern
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00