Nico Nolden

Der Begriff der libertas in der Römischen Republik Über die Vergleichbarkeit von Freigelassenen und Klienten

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 20 Seiten
ISBN 3638428486
EAN 9783638428484
Veröffentlicht Oktober 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Die gesellschaftlichen Strukturen der Römischen Republik (Prof. Dr. Jürgen Deininger), Sprache: Deutsch, Abstract: Freiheit - ein schon für die Neuzeit schwierig zu definierender Begriff, der in sich selbst schon allerlei Tücken birgt, selbst wenn man sich auf die Begrifflichkeiten seit der Französischen Revolution beschränkt. Welcher Prägung gibt man den Vorrang? Dem Begriff der Freiheit, wie ihn zu genannter Zeit die Franzosen verstanden, derjenigen Freiheit wie ihn die Burschenschaften 1848 auffassten oder vielleicht doch dem stark kapitalistisch geprägten Freiheitsbegriff, wie er zuweilen in der Handels- und Wirtschaftsgeschichte Anwendung findet1? Erkennbar wird bereits an diesen drei ergänzbaren Beispielen, dass man auch den heutigen Begriff der Freiheit aus einer Vielzahl von Perspektiven wahrnehmen muß, so dass sich auch in der Neuzeit nicht der alleinige Begriff finden lässt, der alle Auffassungen einrahmt.
Aus diesem Grund sind Projektionen unseres Bildes von dem, was der Inhalt von Freiheit ist, auf noch weiter zurückliegende Epochen im Mindesten fragwürdig, meist sogar fehlleitend2. Während bei den neuzeitlichen Begriffen zumindest die Gemeinsamkeit eines idealistischen Unterbaus, also einer abstrakten Begründung für das Konzept der "Freiheit", besteht, ist selbst dies bei einer Übertragung auf die weitere Vergangenheit in Frage zu stellen. Um den allgemeinen Charakter des Freiheitsbegriffes, der "libertas", in der Römischen Republik zu erfassen, wird sich der erste Hauptteil dieser Arbeit mit der Klärung befassen, welche Sicht die republikanischen Römer auf das Wesen der "libertas" hatten. Hierbei wird mit der durchgängigen Verwendung der Bezeichnung "libertas" der Zweck verfolgt, bereits semantisch eine klare Trennung von den neuzeitlichen Vorstellungen über die Freiheit vorzunehmen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Mischa Meier
Die Hunnen
pdf eBook
Download
28,99
Download
22,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Download
8,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
4,99
Nicole Steyer
Die Hexe von Nassau
epub eBook
Download
3,99
Stephen Fry
Troja
epub eBook
Download
6,99