Nicolas Lindner

Ein Vergleich des "Cogito" bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede

2. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640815300
EAN 9783640815302
Veröffentlicht Februar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Augustinus- Philosophie des Geistes, Sprache: Deutsch, Abstract: Offensichtlich weist die Augustinische Argumentation, die als sein Cogito bekannt geworden ist, eine gewisse sprachliche und gedankliche Nähe zu jenen Gedankengängen auf, die Descartes in seinen Meditationes de prima philosophia formuliert und deren Kernelement wiederum als dessen Cogito in die Philosophiegeschichte eingegangen ist. Schon zu Lebzeiten Descartes sind einigen Zeitgenossen die Querverbindungen zwischen dessen Überlegungen und denjenigen Augustinus- aufgefallen. Mit Blick auf die frappierende Ähnlichkeit von Argumentation und sprachlicher Ausarbeitung stellt sich zunächst die Frage, ob es sich bei Descartes- Cogito um eine originäre Eigenleistung oder um eine Kopie der Augustinischen Überlegungen handelt. Diese Frage gewinnt eine besondere Brisanz dadurch, dass Descartes seine Meditationen als Neubeginn vorstellt, welcher die philosophische Tradition programmatisch außer Acht lassen soll. Demzufolge möchte ich in vorliegender Arbeit untersuchen, inwieweit die äußere Ähnlichkeit der Argumentationen von Augustinus und Descartes nach eingängiger Prüfung die Feststellung einer sozusagen inneren Ähnlichkeit rechtfertigt. Dies macht es zunächst erforderlich, die Argumentationslinien der beiden Autoren separat und textnah zu erarbeiten. Schwerpunkt dieser Analyse sollen in erster Linie die Fragestellung und das Erkenntnisinteresse sein, welche im Hintergrund der jeweiligen Überlegungen stehen. Hierbei möchte ich mich, um den Deutungsrahmen in einem beherrschbaren Maße zu halten, bei beiden Autoren auf jeweils eine Variante der Argumentation beschränken. Dies soll bei Descartes diejenige sein, welche sich in den Meditationes findet. Bei Augustinus möchte ich mich auf die Überlegungen aus De civitate dei beziehen. In einem weiteren Schritt gilt es, die zuvor erarbeiteten Gedankengänge gegenüberzustellen und zu vergleichen. Anhand der hierbei festgestellten Übereinstimmungen und Unterschiede soll dann im Fazit in einem letzten Schritt die Frage geklärt werden, inwieweit die Parallelisierung der Argumentationen Descartes- und Augustinus- gerechtfertigt ist.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Download
3,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99