Niklas Eyle

Die Rolle des Ebro-Vertrages auf dem Weg in den 2. Punischen Krieg

1. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3668161909
EAN 9783668161900
Veröffentlicht Februar 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
16,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Jahr 218 v. Chr. der zweite Punische Krieg begann, war sich wohl niemand unter seinen Zeitgenossen bewusst, welche Auswirkung dieser Konflikt auf die Weltgeschichte und die zukünftige Ordnung im Mediterranen Raum haben würde. Besonders Karthago würde nach diesem Konflikt verheerende Konsequenzen tragen müssen. Nicht nur die Unterwerfung durch einen römischen Frieden, sondern auch der Traum von einer alleinigen Vormachtstellung im Mittelmeerraum müsste begraben werden.
In dieser Arbeit möchte ich den Aspekt besprechen, der Historiker seit dem Altertum beschäftigt: wie kam es zu diesem Konflikt? Kann man, wie Fabius Pictor, -allein die Anmaßung und Herrschsucht des Hasdrubal und seines Nachfolger Hannibal für den karthagischen Konfrontationskurs- verantwortlich machen? Oder war der zweite punische Krieg ein Resultat römischen Expansionswillens?
Bis in die heutige Zeit wird diskutiert ob der Angriff Hannibals auf Sagunt oder die Überschreitung des Ebro Rom zur Kriegserklärung veranlasste. Mit dem Blick auf die historische Quellenlage müssen die beiden Varianten sich nicht unbedingt ausschließen, denn sowohl Polybios als auch Livius setzen die EbröGrenze in ihren Überlieferungen südlich von Sagunt. Einige Wissenschaftler glaubten diesen Stellen durch die Annahme einer -Saguntklausel- im Ebrovertrag einen Sinn zu verleihen, doch findet diese These in den übrigen Äußerungen des Polybios keine Stütze und lässt den Schluss zu, die -Saguntklausel- sei -aus den Ereignissen herausgesponnen, die später zum Ausbruch des Hannibalischen Krieges geführt haben-. Gemäß der annalistischen Tradition bei Livius und Appian.
Da hier die Problematik einer Festlegung des casus belli deutlich wird, vor allem im Hinblick auf die historischen Quellen, muss zuerst die Eroberung Sagunts durch Hannibal und die gegebenen Umstände untersucht werden, sowie die römische Reaktion, um im Anschluss die tatsächliche Rolle und Gewichtung des Ebrovertrags beurteilen zu können.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Mischa Meier
Die Hunnen
pdf eBook
Download
28,99
Download
22,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Download
8,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
4,99
Nicole Steyer
Die Hexe von Nassau
epub eBook
Download
3,99