Noemi Smolik

Malewitschs Ohrfeige dem modernen Geschmack

Die andere, russische Moderne.
gebunden , 488 Seiten
ISBN 3751820426
EAN 9783751820424
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller Matthes & Seitz Verlag
38,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 stellte sich die Frage, wie die tiefe Kluft zwischen den in Orthodoxie mit der Ikone lebenden russischen Bauern und der westlich orientierten Bildungselite überbrückt werden kann. Antwort: Indem auch die Bauern, und sei es mit Gewalt, zum modernen Wissen bekehrt werden. Doch die Bauern weigerten sich. Daher wurden einige, zuerst nicht ernst genommene Stimmen laut, die die »Umerziehung der Bauern« als ethisch nicht vertretbar ablehnten. Doch schon bald meldete sich eine neue Generation von Dichtern, Künstlern und erstaunlich viel Künstlerinnen zu Wort, die die von der Elite verachteten kulturellen Überlieferungen der Bauern sowie die Ikone aufzuwerten begann und ausgehend von diesen Überlieferungen nach einem eigenen Weg, jenseits des Hegemonialanspruchs der Moderne suchte. Da ihre Suche, die vor allem sozial motiviert war, jedoch den Überlegenheitsanspruch des modernen Wissens, das vom rationalistischen sowie atheistischen Fortschrittsglauben geprägt war, infrage stellte, sah Lenin in dieser Bewegung einen Angriff auf die Grundpfeiler des Marxismus und begann sofort nach seiner Machtergreifung, sie zu unterwandern, bis es ihm und seinen Nachfolgern tatsächlich gelang, sie völlig aus dem kulturellen Gedächtnis zu verdrängen. 
Noemi Smolik dekolonialisiert mit diesem Buch die bisherige Kunstgeschichtsschreibung und eröffnet neue Blickwinkel auf das aus heutiger Sicht bahnbrechend innovative Geschehen in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Portrait

Noemi Smolikwuchs in Prag auf, studierte in Köln und New York, promovierte 1987 in Kunstgeschichte. Sie unterrichtete an der HFBK Hamburg und Dresden. Ihre Beiträge zu zeitgenössischer und russischer Kunst erscheinen in der FAZ, in Artforum, e-flux, Frieze und im Kunstforum. 2020 erhielt sie den Art Cologne Preis für Kunstkritik. Sie ist Mitbegründerin derHope Recycling Station in Prag, einer Plattform, die sich Fragen der Dekolonisation und des Rassismus in Mittel- und Osteuropa sowie in Mittelasien widmet.

Hersteller
Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A

DE - 10965 Berlin

E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
12,80
Jakob Schwerdtfeger
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ...
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00
Die Ärzte
40 Songtexte aus Berlin
Taschenbuch
Sofort lieferbar
8,00

 

Das ungebaute Hamburg
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
48,00
Ozzy Osbourne
Ozzy
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Holger Brülls
Halle an der Saale. Architekturführer
Taschenbuch
Sofort lieferbar
38,00
Kay Barron
How to wear everything
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
29,95
Markus Kiesel
Das Festspielhaus Bayreuth
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
58,00
Bill Kaulitz
Career Suicide
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,99
Mathieu Deldicque
Das meisterhafte Stundenbuch des Duc de Ber...
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
69,00