Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In dieser
Arbeit nimmt Nora Verfürth die Rolle individueller Entscheidungsprozesse für
die Umsetzung von Corporate Social
Responsibility (kurz: CSR) in den Fokus. Es werden Faktoren herausgearbeitet, theoretisch eingeordnet und
systematisiert, die individuelle Entscheidungen von Mitarbeitern im Sinne einer
gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen fördern bzw. verhindern. Hintergrund
ist, dass die Frage nach CSR zumeist auf der Ebene der Organisation (Mesoebene)
behandelt und danach gefragt wird, warum Unternehmen als Ganzes gesellschaftliche
Verantwortung übernehmen (sollten). Im Unterschied dazu steht in diesem Buch
die Frage im Zentrum, wie und von wem Verantwortung innerhalb des Unternehmens
(Mikroebene) übernommen werden kann.
Der Inhalt
Grundlagen
zu individueller Verantwortung in Unternehmen
Ansätze und
Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen
Empirische
Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen
Empfehlungen
für die CSR-Forschung und -Praxis
Die Zielgruppen
Dozierende
und Studierende mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Wirtschafts- und
Unternehmensethik sowie Organizational Behaviour Studies
Praktiker wie bspw. C(S)R-Beauftragte und -Manager
sowie Führungskräfte und Entscheider in Logistikunternehmen, in der Industrie
und im Handel
Die Autorin
Nora Verfürth arbeitet als Leiterin
Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen.
Nora Verfürth arbeitet als Leiterin
Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen.