Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
I. Die Sicherheit im Luftverkehr.- 1. Allgemeines.- 2. Die Situation im Luftverkehr.- 3. Ursachen der Luftfahrtunfälle.- 4. Das Strahlflugzeug ist sicherer.- 5. Die neue Generation der Strahlflugzeuge.- 6. Fastzusammenstöße und gefährliche Begegnungen.- 7. Zusammenfassung.- II. Grundlagen der Flugsicherung.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Art und Umfang der Dienste.- 3. Durchführung der Dienste.- 4. Internationale Abkommen und Organisationen.- 5. Die Kosten der Flugsicherung in der BRD.- 6. Die Einführung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Diensten und Einrichtungen der Flugsicherung.- III. Einteilung des Luftraums.- 1. Allgemeines.- 2. Fluginformationsgebiete.- 3. Der kontrollierte Luftraum.- 4. Gebiete mit Flugbeschränkungen; Gefahrengebiete und Sperrgebiete.- 5. VFR-Beschränkungsgebiete.- 6. Tieffluggebiete und Tiefflugstrecken.- 7. Kriterien für die Festlegung der Abmessungen sowie der Unter- und Obergrenzen von kontrollierten Lufträumen.- 8. Begriff der Flugfläche.- 9. Aufbau des Streckennetzes.- 10. Warteraum.- IV. Anflugverfahren; Kapazität des Start- und Landebahnsystems.- 1. Allgemeines.- 2. Die Abschnitte eines Instrumenten-Anflugverfahrens.- 3. Anflugverfahren und Hindernisfreiheit in den Anflugsektoren.- 4. Weitere Entwicklung der Anflugverfahren.- 5. Überschallflug und Flugverkehrskontrolle.- 6. Anflug einer Raumfähre.- 7. Die Kapazität des Start- und Landebahnsystems.- 8. Maßnahmen zur Verminderung des Fluglärms.- V. Flugsicherungsbetriebsdienste.- 1. Allgemeines; Einteilung der Dienste.- 2. Der Flugverkehrskontrolldienst.- 3. Fluginformation, Flugverkehrsberatung, Flugalarm, Flugberatung, Flugfernmelde- und Flugnavigationsdienst.- VI. Der Arbeitsplatz des Lotsen; die Belastung des Lotsen.- 1. Allgemeines.- 2. Untersuchung derpsycho-physischen Belastung und Beanspruchung von Fluglotsen.- 3. Ermittlung der Kontrollbelastung und der Kontrollkapazität.- 4. Personalbemessung.- 5. Sektoren und Subsektoren in der Streckenkontrolle.- VII. Technische Einrichtungen der Flugsicherung.- 1. Einrichtungen für die Nachrichtenübermittlung.- 2. Navigationsverfahren und -Anlagen.- 3. Radaranlagen.- 4. Informationsfluß; Erfassen, Übertragen, Verarbeiten und Darstellen von Daten; Einsatz der EDV (elektronische Datenverarbeitung) in der Flugsicherung.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com