Orthodoxer

Orthodoxer Geistlicher, Orthodoxer Mönch, Kyrill von Saloniki, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Nerses I. der Große, Johannes von Damaskus, Seraphim von Sarow, Grigoris, Vartanes I. , Alexei Petrowitsch Malzew, Husik I. Paperback.
kartoniert , 67 Seiten
ISBN 1159219362
EAN 9781159219369
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
20,02 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 67. Kapitel: Orthodoxer Geistlicher, Orthodoxer Mönch, Kyrill von Saloniki, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Nerses I. der Große, Johannes von Damaskus, Seraphim von Sarow, Grigoris, Vartanes I., Alexei Petrowitsch Malzew, Husik I., Gregor der Erleuchter, Naum, Aristakes I., Sulchan-Saba Orbeliani, Pawel von Taganrog, Seraphim Rose, Kallistos Ware, Georgios Synkellos, Païssi von Hilandar, Liste der Starzen, Nikon vom Schwarzen Berg, Pjotr Iwanowitsch Kafarow, Athanasios Chalkeopoulos, Panodorus von Alexandrien, Hyacinth Bitschurin, Evangelenos Apostolides Sophokles, Michail Sabinin, Nestor von Kiew, Xenia von St. Petersburg, Starez, Matta al-Maskin, Isaak von Ninive, Wladislaw Gramatik, Siluan, Simeon Polozki, Joseph von Wolokolamsk, Philaretos, Severus von Antiochia, Kirik von Nowgorod, Iwan Wyschenskyj, Johannes bar Penkaje, Isaak von Dalmatien, Iwan Rilski, Kosmas von Aitolien, Athanassios Athonitis, Nil Sorski, Matthias von Edessa, Johannes Moschos, Euthymios Zigabenos, Feodossija Prokofjewna Morosowa, Cyprian Kern, Stefan der Serbe, Johannes von Euböa, Igumen Nikon, Philoxenos von Mabbug, Isaiah der Serbe, Dionysios von Phourna, Dimitri I., Stephanos der Jüngere, Archimandrit, Johannes Xiphilinos, Protosingel, Sampson Sievers, Thaddaios Studites, Stephanos Melodos, Periodeut. Auszug: Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch , wiss. Transliteration ; * 10. Januar/ in Pokrowskoje bei Tjumen, Gouvernement Tobolsk, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Tjumen, Russland); - 17. Dezember/ in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt werden. Rasputin wurde am 10. Januar 1869 (nach Julianischem Kalender) im Dorf Pokrowskoje am linken Ufer der Tura, 80 km östlich der Stadt Tjumen in Westsibirien geboren. Im Alter von 17 Jahren begann er eine fünfzehnjährige Zeit als Pilger, um über Religion zu lernen. Ab 1901 blieb er einige Zeit in seinem Heimatdorf, machte sich aber 1903 nach St. Petersburg auf. Berühmt wurde Rasputin, weil er an den Zarenhof gerufen wurde, in der Hoffnung, die Blutungen des an Hämophilie leidenden Zarensohns Alexei durch Gebet zum Stillstand bringen zu können. Zeitzeugen, einschließlich Ärzte und Kritiker, bestätigten, dass Rasputin einen damals unerklärlichen Einfluss auf den Zarensohn und dessen lebensgefährliche Blutungen besaß. Diese Fähigkeit Rasputins brachte die Zarin Alexandra zur Überzeugung, dass Rasputin ein Heiliger war, der ihr von Gott geschickt worden sei, um ihren Sohn zu beschützen. Für die Zarin war die Ankunft Rasputins die Antwort Gottes auf ihre leidenschaftlichen Gebete. Dem späteren Innenminister Alexander Protopopow erklärte sie, dass Rasputin mit seinen Heilkräften ihr Sicherheit zurückgegeben und dadurch ihre Schlaflosigkeit beendet habe. Daher wies die Zarin jede Kritik an Rasputin stets strikt zurück. Trotz dieses hohen Ansehens bei der Zarin hat Rasputin den Zarenpalast nach anfänglich häufigen Besuchen bald nur noch selten betreten. Rasputin mit OffizierenDa die Erkrankung des Zarensohnes geheim gehalten wurde, blieb in der Öffentlichkeit das Ansehen, das der -ungebildete Bauer Rasputin- bei der Zarenfamilie, besonders bei der Zarin, genoss, unerklärlich. Zusammen mit Rasputins manchmal recht seltsamem Verhalten gab dies Anlass zu Klatsch und auch Verleumdungen all

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
12,00
 
Die Bibel (blau)
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
9,90
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
22,00