Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
/ Contents.- I. Einführung.- I. Grundprobleme des Wasserhaushaltes.- II. Geschichtlicher Abriß.- III. Bibliographie.- Literatur.- II. Zellphysiologische Grundlagen.- A. Die Struktur des Wassers.- B. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers und ihre physiologische Bedeutung.- a) The state of water in cells and tissues.- b) Osmosis and permeability.- III. Die Wasseraufnahme und Wasserspeicherung.- A. Die wasserführenden Medien, a) Gewässer.- 1. Das Süßwasser.- 2. Das Meerwasser.- b) Das Wasser in der Atmosphäre als Nebel und Niederschlag.- c) Soil moisture.- B. Physical and physiological aspects of water absorption.- C. Spezielle Physiologie der wasseraufnehmenden und wasserspeichernden Organe.- a) Wasseraufnahme und Wasserspeicherung bei Thallophyten.- b) Cormophyten. 1. Die Wurzel.- ?) Histology and development of the root.- ?) Roots as absorbing organs.- 2. Die Wasseraufnahme durch Blätter und Samen.- 3. Wasserspeicherung und Wasserverschiebung.- IV. Die Wasserabgabe.- A. Die Abgabe dampfförmigen Wassers (Transpiration).- a) The air as a water absorbing medium.- b) Physikalisch-physiologische Grundlagen der Transpiration.- 1. Die Evaporation.- 2. Die Temperatur pflanzlicher Oberflächen.- 3. Meßmethoden der Transpiration.- B. Spezielle Physiologie der transpirierenden Organe.- a) Die Transpiration der Thallophyten.- b) Cormophyten.- 1. Morphologie und Anatomie des Blattes als Transpirationsorgan.- 2. Die cuticuläre Transpiration.- 3. Die stomatäre Transpiration und die Physiologie der Spaltöffnungen.- 4. Die Transpiration von Sproßachsen und anderen nicht foliosen Organen.- 5. Die Abhängigkeit der Transpiration von den Umweltfaktoren.- C. Die Abgabe flüssigen Wassers.- a) Outtation and bleeding.- b) Excretion by glandular organs.- V. DieWasserleitung.- A. Allgemeine Grundlagen der Wasserleitung.- B. Spezielle Physiologie der Leitungssysteme.- a) Die Wasserleitung bei Thallophyten.- b) Die Wasserleitung in Parenchymen.- c) Die Oefäßleitung.- d) Root pressure.- e) Vascular conduction in submerged plants.- VI. Wasserzustand und Wasserbilanz.- A. The hydrodynamic system.- B. Die Bedeutung des Wasserzustandes für die Gesamtpflanze. a) Die Rolle des Wassers im statischen und dynamischen System der Pflanze.- 1. Turgor und Festigung des Pflanzenkörpers.- 2. Die Bedeutung des Wassers für mechanische Bewegungen der Pflanzen.- b) Der Einfluß des Wasserzustandes auf den physiologischen Zustand des Plasmas und den Ablauf seiner Funktionen.- 1. Significance of hydration to the state of protoplasm.- 2. Water content and respiration.- 3. Wasserzustand und Photosynthese.- 4. Der Einfluß des Wasserzustandes auf Fermentprozesse und Stoffumsatz.- 5. Die Bedeutung des Wasserzustandes für das Wachstum.- C. Die Bedeutung des Wasserumsatzes für die Gesamtpflanze.- a) Wasserumsatz und Salzstoffwechsel.- b) Water consumption in plant production.- D. Die Dürreresistenz.- E. Die Beeinflussung der Wasserbilanz durch Welkestoffe und Parasiten.- VII. Der Wasserhaushalt ökologischer Pflanzentypen.- A. Das Wasser als pflanzengeographischer Faktor.- B. Die unmittelbar wasserbezogenen ökologischen Typen.- a) Les Xérophytes: leur économie d'eau.- b) Der Wasserhaushalt der Meso- und Hygrophyten.- c) Der Wasserhaushalt der Hydrophyten und Helophyten.- C. Der Wasserfaktor bei anderen ökologischen Typen.- a) Der Wasserhaushalt der Halophyten.- b) Der Wasserhaushalt der Epiphyten und Lianen.- c) Der Wasserhaushalt der Parasiten.- Namenverzeichnis - Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index(English-German).
E-Mail: ProductSafety@springernature.com