Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Informelle Ratgebernetzwerke strukturieren den Fluss des Wissens und beeinflussen damit das Gelingen von Innovationsversuchen grundlegend. Philip Roth analysiert die Entwicklung solcher Netzwerke. Neben Partnerselektionsentscheidungen haben sich besonders Gelegenheitsstrukturen als bedeutend erwiesen. Während Partnerselektionsentscheidungen mittlerweile differenziert erklärt werden können, ist es bisher nicht gelungen, die systematische Wirkung von Gelegenheiten empirisch herauszuarbeiten. Auf Grundlage innovativer konzeptioneller und methodischer Vorarbeit gelingt es dem Autor erstmals detaillierter zu erklären, wie Gelegenheitsstrukturen wirken. In der empirischen Analyse der Prozesse in drei Forschungs- und Entwicklungsabteilungen wird herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen Begegnungen zu informellem fachlichem Austausch führen und gezeigt, dass die Voraussetzungen zwischen lokalen Kulturen variieren können.
Der InhaltSoziale Netzwerke und InnovationErklärung der Entstehung von RatgebernetzwerkenEinführung und empirische Anwendung des Konzepts Sozialer Situationen und der TagebuchmethodeEmpirisch fundierte Erklärung der Wirkung von GelegenheitsstrukturenBedeutung (lokaler) Kulturen für Netzwerkentwicklung
Die ZielgruppenNetzwerk- und InnovationsforschungOrganisations- und KulturwissenschaftenInnovations- und Wissensmanagement
Der Autor Dr. Philip Roth ist Projektleiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen.
Dr. Philip Roth ist Projektleiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen.