Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
"Der Tod wird den mit seinen Schwingen erschlagen, der die Ruhe des Pharaos stört." Diese Inschrift trug ein geheimnisvolles Tontäfelchen, das Forscher in der Vorkammer des Grabes von Tut-ench-Amun fanden. Niemand ahnte, dass dreizehn der
zwanzig Wissenschaftler des Forschungsteams bald nicht mehr am Leben sein würden. Die Inschrift gilt seitdem als verschollen, doch die Vorstellung eines uralten, tödlichen Fluchs hält die Menschheit nach wie vor in Atem.
Philipp Vandenberg wurde 1941 in Breslau geboren. Er wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg bei einer Pflegemutter und im Waisenhaus auf und kam 1952 ins oberbayrische Burghausen.
Er besuchte dort dasselbe Gymnasium wie Ludwig Thoma und flog, eigenem Bekunden zufolge, wie dieser von der Schule. Er kehrte "reumütig" zurück, machte 1963 sein Abitur und studierte anschließend Kunstgeschichte und Germanistik. Ein Volontariat machte Vandenberg 1965/1967 bei der "Passauer Neue Presse", die ihn 1967 zum Redaktionsleiter des Burghauser Anzeigers machte.
Anschließend wurde er Nachrichtenredakteur bei der Münchener Abendzeitung. 1968 - 1974 arbeitete er für die Illustrierte Quick. Dann war Vandenberg bis 1976 als Literaturredakteur für das Magazin Playboy beschäftigt. Seither ist er als freier Autor tätig.
Vandenbergs 30 Bücher, mit einer weltweiten Gesamtauflage von über 23 Millionen, erschienen bisher in 34 Sprachen übersetzt, darunter, neben allen Weltsprachen, ins Türkische, Bulgarische, Mazedonische und Rumänische.
Vandenberg lebt mit seiner Famielie in Baiernrain, in einem tausend Jahre alten Dorf zwischen Starnberger- und Tegernsee.