Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie

Neue Wege der Primärprävention. 'non-formale politische Bildung'.
kartoniert , 176 Seiten
ISBN 3734411467
EAN 9783734411465
Veröffentlicht November 2020
Verlag/Hersteller Wochenschau Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
20,99
22,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 16:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken.
Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm Respekt
Coaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen.
Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.

Portrait

Sakina Abushi, Islamwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ufuq.de, Berlin.
Ann-Kristin Beinlich, Referentin am St. Jakobushaus, Akademie der Diözese Hildesheim, Goslar und assoziierte Forscherin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main.
Hennig Flad, Politikwissenschaftler und Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Berlin.
Julia Franz, Prof. Dr., Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Fallverstehen an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
Michaela Glaser, Soziologin und Präventionsexpertin, Koordinatorin des Forschungsvorhabens "Frühe Distanzierungen junger Menschen vom religiös begründetem Extremismus - eine biografische Interviewstudie", Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt/Main.
Julia Jenkner, Sozialpädagogin (B.A.) und Sexualpädagogin in Ausbildung, projektverantwortliche Mitarbeiterin im Bundesprogramm Respekt Coaches beim Jugendmigrationsdienst der Caritas, Nürnberg.
Andrea Keller, Dr., Koordinatorin für das Projekt "Religionssensible politische Bildungsarbeit" bei der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB), Bonn.
Michael Kiefer, Dr., Vertretung der Professur "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege", Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück.
Robert Kläsener, Referent für politische Bildung der Kommende Dortmund, Leitung der Fachgruppe Arbeit - Bildung - Soziales der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB).
Christine Müller, Referentin bei der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e. V. (LAG KJS NRW), Köln.
Zijad Naddaf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung, TH Köln.
Götz Nordbruch, Dr., Islam- und Sozialwissenschaftler, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer des Vereins ufuq.de, Berlin.
Andrea Pingel, M. A., Dipl. Pol., ist Grundsatzreferentin im Berliner Büro der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS) und seit vielen Jahren in der Jugendhilfe und der politischen Bildung auf Bundesebene engagiert.
Wolfgang Sander, Prof. Dr., Professor (em.) für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Julia Schad-Heim, Bundesreferentin für Jugendsozialarbeit und Bildung bei IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e.V. in Freiburg i.Br., Themenfeldverantwortung "Bildung" bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.
Marie Schwinning, Referentin für politische Bildung in der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), Düsseldorf.
Andreas Thimmel, Prof. Dr., Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Leiter des Instituts für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KFJE), TH Köln.
José Torrejón, Referent und Bundestutor JMD bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS), Berlin.
Tom David Uhlig, Mitarbeiter der Bildungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt/Main sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie Freie Assoziation und der Psychologie & Gesellschaftskritik.
Tom Urig, Koordination "Respekt Coaches" in der katholischen Trägergruppe, Referent bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS), Berlin.
Benedikt Widmaier, Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie Haus am Maiberg, Heppenheim.

Hersteller
Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50

DE - 60489 Frankfurt

E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
6,90
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
7,90
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Sofort lieferbar
15,00
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Sarah Iles Johnston
Von Göttern und Menschen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Sofort lieferbar
10,00