Polymer Engineering 1 -

Polymer Engineering 1

Einführung, Synthese, Eigenschaften. 2. Aufl. 2020. XII, 538 S. 636 Abbildungen, 316 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 42.
pdf eBook , 538 Seiten
ISBN 366259837X
EAN 9783662598375
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Gebunden
109,99
86,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Fachwissen über Technologien im Polymer Engineering ist neben dem Nachschlagewerk ''Domininghaus'' (Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen) als Fach- und Lehrwerk zugleich Referenz für die industrielle Produktion und den Einsatz von Polymerwerkstoffen.
Wichtige Abschnitte wie Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile und die Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen wurden ergänzt um ein neues Kapitel über Synthetische und natürliche Polymere und Faserverbundwerkstoffe.
Den Grundlagen zum Extrudieren, dem Blasformen und Kalandrieren, den Polyurethanschäumen, der Mikrowellentechnologie, dem Rapid Prototyping und Molded Interconnected Devices, der Plasmatechnologie und den Trocknungsverfahren, konstruktives Gestalten, Fügen und Verbinden, Berechnungsansätze und Simulation, den Bauteilkosten, den Prüfungen an Thermoplasten/Duroplasten/Elastomeren und der Produktqualifikation sind weitere aktualisierte Abschnitte gewidmet. Ausgewählte Technologien werden zusammengefasst dargestellt.

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Peter Eyerer war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde der Metalle und Kunststoffe und Direktor des Instituts für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP) an der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe. Seitdem ist er Berater des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT sowie von Firmen wie Daimler AG, Trumpf AG, Luk, Bosch, Freudenberg und vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Zulieferern der Autoindustrie, des Maschinenbaus, der Kunststoffindustrie, der Umwelt- und Energietechnik. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen sind: Produkt Engineering, insbesondere mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, Life Cycle Engineering (LCE) und ganzheitliche Bilanzierungen von Industrieprodukten, Kreislaufwirtschaft und Sustainability, Umwelttechniken, Kunststoffe in der Medizin und Didaktik in der Lehre.
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle promovierte nach dem Studium der Verfahrenstechnik als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunststofftechnologie, Universität Stuttgart (Prof. H.-G. Fritz) über ein Thema der Kunststoffverarbeitung. Während seiner Industrietätigkeit bei einem namhaften Kunststoffextrudeur (Fa. Röhm, Darmstadt) war er zuständig für die Weiterentwicklung von Extrusionsprozessen für Technische Kunststoffe. 1990 erhielt er einen Ruf an die heutige Hochschule Kaiserslautern Campus Pirmasens für das Fachgebiet Kunststoffverarbeitung. Schwerpunkte seiner Lehre sind neben der Polymerverarbeitung, die Rheologie einschließlich Rheometrie sowie FEM-basierte Prozessanalysen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.