Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einleitung.- 2 Publizierte Verfahren.- 2.1 Abgrenzung des Problems.- 2.2 Schema der automatischen Schreibfehlerkorrektur.- 2.3 Definitionen.- 2.4 Verfahren mit zeichenabhängigen Distanzen.- 2.5 Verfahren mit positionsabhängigen Distanzen.- 2.6 Verfahren mit Distanzen, die vom Zeichenvorrat abhängen.- 2.7 Verfahren mit Distanzen, die von den Positionen der Zeichen und vom Zeichenvorrat abhängen.- 2.8 Verfahren mit Distanzen, die von gemeinsamen Zeichenfolgen abhängen.- 2.9 Verfahren, die nur bestimmte Fehler berücksichtigen.- 2.10 Verfahren nach dem HAMMING-Prinzip.- 3 Vorgaben für das eigene Verfahren.- 3.1 Beschreibung des zugrunde gelegten Lexikons.- 3.2 Angenommene Fehlerquellen.- 3.3 Untersuchung zu erwartender Fehlerarten.- 3.4 Das HAMMING-Prinzip für die Auswahl der Kandidaten.- 3.5 Brauchbarkeit der bekannten Verfahren für die automatische Schreibfehlerkorrektur.- 3.6 Folgerungen für das eigene Verfahren.- 4 Methode der Distanzberechnung.- 4.1 Definition der Spuren zwischen zwei Zeichenreihen.- 4.2 Definition der Distanz zwischen zwei Zeichenreihen.- 4.3 Wahl der reellen Konstanten c, e, w, u und d.- 4.4 Normale Spuren.- 4.5 Definition der rekursiven Funktion DM.- 4.6 Berechnung der Distanz durch DM.- 5 Praktische Durchführung.- 5.1 Techniken der Vorauswahl.- 5.2 Berechnung der Teilkosten-Matrix.- 6 Ergebnisse.- 7 Schätzung des Aufwands.- 8 Literaturverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com