Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Hinweise für die Benutzung dieses Arbeitsbuches.- I. Einführung in den Problemkreis - insbesondere begriffliche Grundlagen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- II Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen..- 5. Lösungshinweise.- III. Die Beteiligungsfinanzierung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- IV. Möglichkeiten der langfristigen Kreditfinanzierung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- V. Die kurzfristige Kreditfinanzierung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- VI. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung des Leasing und Factoring.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- VII. Selbstfinanzierung durch Zurückbehalten von Gewinnen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- VIII. Die finanzwirtschaftlichen Konsequenzen von Abschreibungen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- IX. Die finanzwirtschaftliche Relevanz von Rückstellungen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- X. Die Aussagekraft von Cash Flow-Analysen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XI. Liquidität und Finanzplanung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4.Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XII. Grundzüge der Investitionsrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XIII. Die Problematik von Finanzierungsregeln.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XIV. Der optimale Verschuldungsgrad einer Unternehmung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XV. Gründungen, Kapitalerhöhungen, Kapitalherabsetzungen, Sanierungen und Fusionen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com