Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Diese Geschichte zur Vermittlung von künstlerischen Welten und ästhetischen Theorien sammelt Eindrücke und Überlegungen, die sich mit Fragen ästhetischer Erkenntnis, ästhetischer Kompetenz und ästhetischer Kritik befassen. Der historische Prozess einer Ideologisierung des Medialen wird speziell für die vergangenen drei Jahrhunderte nachvollzogen und analog die Veränderung, die Transformation der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und des Medialitätsverständnisses beschrieben.
Ein intensiver Gedankenkatalog für Künstlerinnen und Künstler, Kunstinteressierte, Philosophen, Kultur- und Kommunikationswissenschaftler.
Reiner Matzker, geb. 1953, Studium der Religionswissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Promotion 1984 bei Klaus Heinrich und Hans Schumacher. In den 1980er Jahren Medienwissenschaftler bei Friedrich Knilli an der Technischen Universität Berlin. 1991 Senatsstipendium Berliner Autoren. 1992 Habilitation bei Franz Dröge. Seit 2000 Professor für Kommunikationswissenschaften der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Medien in Theorie, Geschichte und Praxis; kulturelle Bedeutung der Neuen Medien; Journalismus, Medienkompetenz und Ästhetik, Fernsehspielproduktionen, Redaktionelle Leitung der TV-Sendung «Das Kulturstadtmagazin» in Bremen.