Religion (München)

Christentum in München, Friedhof in München, Islam in München, Judentum in München, Sakralbau in München, Geschichte der Juden in München, Eugen-Biser-Stiftung, Moschee Sendling, Ökumenischer Kirchentag 2010.
kartoniert , 51 Seiten
ISBN 1159291853
EAN 9781159291853
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
17,66 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Christentum in München, Friedhof in München, Islam in München, Judentum in München, Sakralbau in München, Geschichte der Juden in München, Eugen-Biser-Stiftung, Moschee Sendling, Ökumenischer Kirchentag 2010, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, Religionen in München, Alter Südfriedhof, HaGalil, Gospel Life Center, Kawwana - Kirche des Neuen Aeon, Albert Lempp, Ostfriedhof, Alter Nordfriedhof, Schreibmayr, Forschungsstelle Deutsch-Jüdische Zeitgeschichte, Islamische Gemeinschaft in Deutschland, Nymphenburger Gespräche, Judenlager Milbertshofen, Jüdisches Museum München, Waldfriedhof, Bogenhausener Friedhof, Jüdische Volkshochschule, Westfriedhof, Freimann-Moschee, Osterbotschaft Münchner Laien, Waldfriedhof Solln, Neuer Israelitischer Friedhof, Antonienheim, Alter Israelitischer Friedhof, Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Islamisches Zentrum München, Liste nichtchristlicher Sakralbauten in München, Richard-Wagner-Straße 11, Beth Shalom, Friedhof am Perlacher Forst, TSV Maccabi München, Nymphenburger Friedhof, Neuer Südfriedhof, Friedhof Feldmoching, Ulrich Motte. Auszug: Juden lebten seit dem Mittelalter in München. Zwar ist die Quellenlage nicht frei von Zweifeln, dennoch sind sich Historiker darüber einig, dass sich erste Juden bereits bald nach der Stadtgründung von München (1158) dort ansiedelten. Urkundlich wird ihr Aufenthalt 1229 erstmals erwähnt. Der in diesem Jahr genannte erste namentlich bekannte Jude in München hieß -Abraham de Munichä bzw. -Abraham der Municher-. Am 12. Oktober 1285 kam es zum ersten Pogrom, nachdem eine Frau -gestand-, die Münchner Juden hätten ein getauftes Christenkind getötet und sein Blut getrunken. Eine aufgebrachte Volksmenge zündete die Synagoge an, wobei 180 Juden, die sich in den ersten Stock geflüchtet hatten, in den Flammen umkamen. Zwei Jahre danach durften die Juden in die Stadt zurückkehren. Es folgten weitere Pogrome gegen Juden in München in den Jahren 1345, 1349, 1413, 1442 und 1715, die urkundlich dokumentiert wurden. Das 14. und 15. Jahrhundert waren geprägt von Phasen des Wachstums der jüdischen Gemeinde und von Pogromen gegen Juden. Schließlich wurden 1442 alle Juden aus München und Oberbayern vertrieben. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts siedelten sich Juden wieder in München an. Ihre Stellung in der Gesellschaft verbesserte sich unter dem Einfluss der -Judenemanzipation- nach der Französischen Revolution aber nur sehr langsam. Nach über 300 Jahren siedelten sich wieder Juden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in München an. Ihre Stellung in der Gesellschaft war schwierig. Auch die Jüdische Emanzipation, die sich im Zuge der Französischen Revolution entwickelte, konnte die Situation der Juden in München nur langsam verbessern. Im Jahre 1806 wurde der Wittelsbacher Maximilian I. Joseph der erste König des Königreichs Bayern. Mit dem Judenedikt von 1813 ermöglichte der köngliche Minister Montgelas erstmals die Rechtssicherheit der jüdischen Gemeinschaft in Bayern. Zwar wurden im Edikt die Freizügigkeit der Juden sowie die Möglichkeit von Familiengründungen ein

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
7,90
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Sofort lieferbar
6,90
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Rick Riordan
Percy Jackson 01. Diebe im Olymp
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
13,80
John Mark Comer
Das Ende der Rastlosigkeit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00