Renard Teipelke

Christliche Wurzeln der modernen Armutspolitik

Essay zum Text von Sigrun Kahl "The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions Compared". 2. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3640222822
EAN 9783640222827
Veröffentlicht Dezember 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
5,99
15,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Seminar -Amerikanische Sozialpolitik-, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Wohlfahrtsforscherin Sigrun Kahl vergleicht in ihrem Artikel -The Religious
Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions
Compared- die religiösen Wurzeln der modernen Armuts- beziehungsweise Sozialpolitik der
OECD-Länder unter näherer Betrachtung der jeweils unterschiedlichen Traditionen der katholischen,
lutherischen und reformierten Glaubensrichtung im Christentum. Ausgehend vom
Bibel-Postulat der moralischen Verantwortung der Gesellschaft für die Armen wurde die moderne
Sozialhilfe entwickelt. Unterschiedliche Ansätze, die auf die verschiedenen christlichen
Glaubensrichtungen zurückzuführen sind, helfen dabei, ländertypische Charakteristika nachzuzeichnen
und zu verstehen.
Ein Hauptanliegen der Armutspolitik eines Wohlfahrtsstaates liegt in der Idee, dass kein Armer
ohne Hilfe allein gelassen werden darf. Um ein Verständnis für die moderne Sozialpolitik
zu gewinnen, muss man die jeweiligen Einführungszeiten, Umfänge, Arten und Kategorisierungen
sowie unterschiedliche Ausprägungen des Subsidiaritätsprinzip, der Leistungsüberprüfungen
und der Arbeitsanreiz-Systeme näher betrachten.
Kahl stellt dabei zuerst ihre dreigeteilte These vor: Armenfürsorge übt einen Einfluss auf den
Wohlfahrtsstaat aus; Religion beeinflusst die Armenfürsorge; historische Unterschiede zwischen
katholischen, lutherischen und calvinistischen Ansätzen charakterisieren das vielfältige
Auftreten der Armenfürsorge. Die Autorin argumentiert also mit einer sogenannten Pfadabhängigkeit.
Dabei verweist sie auf eine bisher unzureichende historische Betrachtung, die zunehmendes
staatliches Eingreifen in Form von Sozialhilfe als Reaktion auf soziale Risiken begreift und
oftmals einen Bruch oder Einschnitt ausmacht, an dem Armengesetze durch moderne Sozialversicherungssysteme
ersetzt werden. Diese Darstellung schenkt jedoch weder den Ursprüngen
der Armengesetzgebung, noch den Faktoren für die gesamte historische Sozialhilfe-
Entwicklung Beachtung. Religion wird nicht als entscheidender Faktor berücksichtigt, und
falls doch, dann wird selten die Zeit vor 1850 betrachtet.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Giulia Enders
Darm mit Charme
epub eBook
Download
12,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Richard J. Evans
Tod in Hamburg
epub eBook
Download
4,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99