Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze.
Der Inhalt
Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle ÜberlegungenDie Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer ÜberlegungenDiversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der ErziehungswissenschaftBeschäftigte in der Bildungspolitik bzw. -verwaltung, Bildungswissenschaften, Lehrer_innenbildung, Schule, Schulverwaltung, Schulaufsicht
Der Autor
Dr. René Breiwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen.-
Dr. René Breiwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen.--