Roland Spalinger

Der gute Mensch

Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant). 'Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa'.
gebunden , 432 Seiten
ISBN 3835357948
EAN 9783835357945
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag GmbH
48,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet.
Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen der -anthropologischen Wende- im Jahrhundert der Aufklärung. Diese Wende kennzeichnen weniger die empirischen Wissenschaften, als Semiotik und Übung des Selbst, die ihre Ausformulierungen in der im 18. Jahrhundert neu bewerteten Rhetorik finden. Auf diesen Grundlagen organisieren drei Begriffe die Anthropologie: Charakter bzw. Ethos, Bildung und Bestimmung.
Anhand der Begriffe Charakter und Ethos, die er von Aristoteles und Leibniz entlehnt, argumentiert Baumgarten in seiner 'Ethica' für die Vervollkommnung des Menschen als dynamischen Prozess, den er in Abhängigkeit von Zeichenordnungen und Selbsttechnologien denkt, was er in der 'Aesthetica' weiterführt.
Die Denkfigur eines in der Formung begriffenen Menschen übernimmt Sulzer mit seinem 'Versuch von der Erziehung', mit dem er den Bildungsbegriff in die Pädagogik einführt. Die optimale Bildung gelingt durch die Poesie, was Sulzer in seinen 'Unterredungen über die Schönheit der Natur' praktisch umsetzt.
Diese dynamische Bildung reflektiert Kant mit der Bestimmung des Menschen. Weil die Bestimmung nicht transzendentalphilosophisch vorangebracht werden kann, schaltet er in den Methodenlehren der Kritiken auf die ethische Askese, die er in 'Über Pädagogik' und in der 'Anthropologie' weiterdenkt.

Portrait

Roland Spalinger promovierte am Institut für Germanistik der Universität Bern, wo er zugleich als wissenschaftlicher Assistent tätig war. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Veröffentlichungen: Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) - Poetik (Breitinger) - Ästhetik (Baumgarten). In: Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 23 (2024); Heiliges Leiden. Weiblich codierter Masochismus in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) 'Confirmo te chrysmate'. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/1 (2024).

Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11

DE - 37073 Göttingen

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
33,99
Sofort lieferbar
21,95
Sofort lieferbar
34,99
Sofort lieferbar
15,00
Heinrich Detering
Die Revolte der Erde
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Adam Aleksic
Algospeak
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
21,50
Sofort lieferbar
24,99
Sofort lieferbar
12,95
Jimena Ruiz
Spanische Grammatik für Dummies
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Filip Dedeurwaerder...
Wat leuk! aktuell A1. Kursbuch und Arbeitsb...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00