Ronja Schmidt-Prestin

Goethes Naturverständnis und der politische Umbruch in Frankreich

Revolution vs. Evolution. 1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3668269637
EAN 9783668269637
Veröffentlicht August 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät III Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Revolution bedeutet meist eine plötzliche Veränderung oder Neuerung und ist damit das genaue Gegenteil einer Evolution, welche eher einen ständigen Entwicklungs- und Veränderungsprozess beschreibt. Im Lateinischen steht das Wort revolutio für den Begriff zurückwälzen. -Revolution ist eine Veränderung, in welcher eine Gesellschaft wesentlich auf sich in einer Form zurückkommt, die ihrem längst entwickelten Inhalt entspricht, so dass dieser darin seine Befreiung und Entfaltung findet.- (Pfreundschuh 2001). Bezogen auf unsere heutige Gesellschaft kommt eine Revolution häufig einem gewaltsamen, politischen Umbruch gleich. Diese Tatsache rührt von der Französischen Revolution im 18. Jahrhundert her. Was aber hat der Naturwissenschaftler und Poet Johann Wolfgang von Goethe mit der Französischen Revolution zu tun? Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Rolle Evolution und Revolution in Goethes Naturverständnis gespielt haben und wie sich durch seine naturwissenschaftliche Haltung auch seine Meinung zur Französischen Revolution und umgekehrt erklären lässt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen soll zuerst auf Goethes Selbstverständnis als Naturwissenschaftler eingegangen werden, da ihn die Meisten eher als Poet kennen. Nachdem Goethes Verbindung zur Naturwissenschaft eingehend erläutert wurde soll dann das ausschlaggebendste Beispiel für seine Einstellung zu Revolution und Evolution in Bezug auf die Naturwissenschaft erläutert werden, nämlich der Streit zwischen den Neptunisten und Vulkanisten (oftmals auch Plutonisten genannt). Im Folgenden wird diese Arbeit einen Überblick über die äußerst brutalen Vorgänge während der Französischen Revolution liefern und im Anschluss daran wird beschrieben, welche Meinung Johann Wolfgang von Goethe hinsichtlich der Revolution in Frankreich vertrat und was das für seine Arbeit als Wissenschaftler, Politiker und Poet in Deutschland bedeutete. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt darin, möglichst präzise Verbindungen zwischen Goethes naturwissenschaftlichem Arbeiten und seiner Tätigkeit als Politiker und Poet währen der Französischen Revolution darzulegen, da diese Verbindung von exorbitanter Wichtigkeit dafür sein könnte, zu verstehen, warum Goethe die Revolution so verabscheute.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
19,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99