Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Schulwege sind jene Bereiche des öffentlichen
Raumes, in denen sich viele Kinder erstmalig ohne die Begleitung Erwachsener
bewegen: Nicht mehr unter der Obhut der Eltern und noch nicht unter der
Aufsicht von Lehrpersonen, bewältigen sie den Weg zwischen Elternhaus und
Schule auf sich gestellt. In diesem Sinn stellen Schulwege bedeutsame
Lernwelten dar, in deren Kontext sich SchülerInnen in Auseinandersetzung mit
der räumlich-vermittelten Umwelt soziale Teilhabe aneignen können. Sie lernen
so mitzubestimmen, was sie betrifft.
Die in diesem Buch vorgestellten
rekonstruktiven Analysen von Schulwegen als Beziehungs-, Erlebnis- und
Bewältigungsräume machen kindliche Erfahrungen zwischen Lebenswelt und
gesellschaftlich-politischem System aus unterschiedlichen Perspektiven
sichtbar.
Der
Inhalt
Lernwelt Schulweg: Kontexte,
Strukturen, Analysen
Orte und Nicht-Orte
Schulwege als Lernwelten in
öffentlicher Verantwortung
Schulwegfiguren
Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen
Auf dem (Schul-)Weg in eine demokratische Gesellschaft
Schulwege
Die
ZielgruppenErziehungswissenschaftlerInnenBildungswissenschaftlerInnenLehrerInnen
Die
Autoren
Dr.
Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung
und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an
der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Sandra Hummel ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung
an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr.
Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung
und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an
der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Sandra Hummel ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische
Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz.