Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mit diesen Praxisleitlinien erhalten Sie einen ärztlichen und therapeutischen Handlungsrahmen für die Diagnostik und die Therapie bei demenziell erkrankten Menschen. Die Empfehlungen beziehen sich einerseits generell auf das Demenzsyndrom und ebenso auf die zugrunde liegenden ätiologischen Formen demenzieller Erkrankungen (z. B. Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenzen, Frontalhirndemenzen). Die Empfehlungen basieren auf dem aktuellen Stand evidenzbasierten Wissens und klinischer Erfahrung.
Die getroffenen Empfehlungen sind zwischen den in diesem Arbeitsfeld tätigen Professionen (25 Fachgesellschaften) nach den Regeln der AWMF (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaft) konsentiert. Jede Empfehlung beruht auf aktuellen, umfassenden wissenschaftlichen Evidenzrecherchen, deren Ergebnisse sich in den gestuften Empfehlungsstärken abbilden. Die erste Version dieser S3-Leitlinie wurde 2009 vorgelegt. Mittlerweile hat eine intensiv betriebene klinische Forschung die Evidenzlage deutlich verändert, was in dieser Revision (2015/2016) zu veränderten Empfehlungen für die Handlungspraxis führt.
Diese Leitlinie entspricht dem höchsten Standard von 2016 aktualisierten evidenzbasierten Behandlungsleitlinien für die klinische Praxis in der Behandlung von Demenzen (S3-Leitlinien). Sie stellt damit eine unverzichtbare und unschätzbare Orientierungshilfe für die tägliche Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen dar.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) arbeitet intensiv an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentellen Rüstzeugs für die Einführung qualitätssichernder Maßnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr Referat "Qualitätssicherung" bereitet wesentlich die Entwicklung von Praxisleitlinien zur Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen, zur Durchführung spezieller Behandlungsformen sowie zur Indikation verschiedener Behandlungssettings vor.