Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Sabrina Jasmin Mayer geht in ihrem Buch der Frage nach, wie die Parteiidentifikation theorieadäquat gemessen werden kann. Nach einer Konzeptualisierung der Parteiidentifikation im Ansatz der sozialen Identität werden Messinstrumente aus der sozialpsychologischen Forschung zur Operationalisierung von positiven, negativen und mehrfachen Parteibindungen adaptiert. Mit den Daten zweier umfangreicher Studien erfolgt die Konstruktvalidierung der neuen Messinstrumente. Sie zeigt, dass es hohe Anteile multipler und negativer Bindungen im Elektorat gibt, die mit den Standardmaßen nicht erfasst werden können.
Der Inhalt
Warum es sich lohnt, die Grundlagen der Parteiidentifikation zu untersuchen
Die Konzeptualisierung der Parteiidentifikation als soziale Identität
Die theorieadäquate Messung der Parteiidentifikation
Analysen zur Konstruktvalidierung der neuen Messinstrumente
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie
Politiker, Wahlforscher
Die Autorin
Sabrina Jasmin Mayer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie/Innenpolitik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist jetzt am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Berlin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Wahl- und Einstellungsforschung, der politischen Psychologie und der Methoden der empirischen Sozialforschung.
Sabrina Jasmin Mayer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie/Innenpolitik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist jetzt am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Berlin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Wahl- und Einstellungsforschung, der politischen Psychologie und der Methoden der empirischen Sozialforschung.