Sandra Bernhofer

(Neue) Medien und Kognition: Wie Online-Medien unser Denken beeinflussen

2. Auflage.
kartoniert , 44 Seiten
ISBN 3656369550
EAN 9783656369554
Veröffentlicht Februar 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
12,99
17,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
Annähernd jeder Bereich unseres Lebens ist heute einem rapiden Wandel unterworfen - und das nachhaltiger denn je. Geschuldet ist dies wohl auch und vor allem den modernen (Kommunikations-)Technologien und den damit einhergehenden Veränderungen im menschlichen Kommunikationsverhalten. Medien und die sie ermöglichenden Technologien -katalysier[en] Veränderungen - Veränderungen in dem, was wir tun, und in unserer Denkweise- (Turkle 1984: 9).
Ein solches Medium, das in einem nicht unerheblichen Zusammenhang mit diesen Veränderungen steht, ist das Internet - oder, um es korrekter auszudrücken: die einzelnen Medien, aus denen sich das Internet zusammensetzt. Das Internet ist in den vergangenen Jahren vermehrt aus seinem früheren Nischendasein herausgetreten und erreicht heute breite Bevölkerungsschichten. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die benutzerfreundliche Hypermedialität des World Wide Web sowie -Web 2.0--bezogene Tools (O-Reilly 2005: o.S.) begünstigt.
Diese Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung des Internets können nicht nur festgestellt, sondern auch bewertet werden. -Neben den ausdruckserweiternden und kreativitätsunterstützenden gibt es auch einschränkende und perspektivenverengende Momente, vor allem dort, wo man sich den Vorgaben des Mediums gedankenlos überlässt.- (Schmitz 1995: 33)
Allein deshalb scheint es gerechtfertigt, sich mit der Medien- bzw. Internetnutzung des Menschen differenzierter auseinanderzusetzen. Als Perspektive soll in der vorliegenden Arbeit die neurobiologische gewählt werden, die eine Untersuchung außerhalb der üblichen Diskussion zwischen verbohrter Technikphobie und der Weltsicht derer, die das Internet längst als unentbehrlichen Teil ihrer Existenz akzeptiert haben, erlaubt. Aus diesem Anliegen heraus soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wie die im Internet vertretenen Medien bzw. das Internet als solches mit Veränderungen in der mentalen Architektur des Menschen zusammenhängen.
Als Ausgangspunkt der Arbeit dient zunächst eine auszugsweise Skizzierung des medialen Wandels. Ferner erfolgt im darauffolgenden Kapitel 3 eine Begriffsdefinition des Terminus -Neue Medien- unter besonderer Berücksichtigung der Internet-Medien. In Kapitel 4 werden die besonderen Auswirkungen interaktiver, hypermedialer Medien auf die menschlichen Denkstrukturen analysiert. Kapitel 5 geht der Frage nach, ob (neue) Medien als Teil unseres erweiterten kognitiven Systems gesehen werden können.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Tim Berners-Lee
This Is for Everyone
epub eBook
Download
21,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
10,99
Download
14,99
Frank Treichler
Affinity Photo
epub eBook
Download
49,90
Tomas Herzberger
Branding mit LinkedIn
epub eBook
Download
39,90
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Download
43,99
Neal Stephenson
Snow Crash
epub eBook
Download
14,99
Download
9,99