Sandra Pollan

Hintergrund, Methodik und Studiendesign einer Studie zu ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen

1. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3389120130
EAN 9783389120132
Veröffentlicht März 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
6,99
11,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Corona-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen. Das sich Bewegung auf den Körper und die Seele auswirkt, konnten einige Studien belegen. Es konnte beispielsweise bestätigt werden, dass viermal 60 min. körperliche Aktivität pro Woche mit einer gesteigerten gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie einer verminderten Krankheitsaktivität einhergeht. Durch die Eindämmungsmaßnahmen wurden allerdings verschiedene Lebensbereiche unter anderen auch die Möglichkeiten zur Bewegung eingeschränkt. In der Folge bewegten sich Kinder und Jugendliche weniger, da es nicht möglich war am Schulsport bzw. Sport im Verein teilzunehmen. Laut News4teachers (2022) befragte das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel fast 18 000 Schulkinder der 5 bis 10 Klassen in 13 Bundesländern, hinsichtlich des Bewegungsverhaltens. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass 68 % der Jungen und Mädchen sich zu wenig bewegten. Darüber hinaus gaben 38 % an, in den letzten 2 Schuljahren sich weniger bewegt zu haben. In sozial benachteiligten Schichten lag der Anteil der bewegungsarmen Kinder und Jugendlichen noch höher (News4teachers 2022). Es stellt sich die Frage, ob der verschlechterte Gesundheitszustand und Krankheitssymptome sich nur mit den gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und den Einschränkungen in der Pandemie erklären lassen oder ob darüber hinaus ein höheres Risiko für Kinder und Jugendliche an Symptomen die ähnlich der Erkrankung Myalgischer Enzephalomyelitis und/oder chronischem Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) nach einer Infektion mit den SARS-CoV-2 Virus zu leiden, besteht. Dieser Zusammenhang wurde in der nachfolgenden dargestellten Studie mit dem Titel "Association of SARS-CoV-2 Seropositivity With Myalgic Encephalomyelitis and/or Chronic Fatigue Syndrome Among Children and Adolescents in Germany" untersucht. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Hintergrund der Studie, Methodik und Studiendesign, sowie deren Ergebnisse vorgestellt. Es schließt sich eine methodische und inhaltliche Diskussion an. Abschließend wird die Studie kritisch gewürdigt.