Moderne Kritik an Georg Simmel. Analyse des Aufsatzes "Die Großstädte und das Geistesleben" - Sebastian Silkatz

Sebastian Silkatz

Moderne Kritik an Georg Simmel. Analyse des Aufsatzes "Die Großstädte und das Geistesleben"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 514.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3656473277
EAN 9783656473275
Veröffentlicht August 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Georg Simmel: Kulturphilosophie und Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt man bei der Internetsuchmaschine "Google" das Stichwort "Soziologie" ein, erhält man zahlreiche Treffer, die auf Universitäten und Ergebnisse von Studien verweisen. Einen Eintrag zu Georg Simmel sucht man jedoch lange Zeit vergeblich. Dabei müsste der 1858 geborene und 1918 gestorbene Berliner eigentlich ganz oben in der Liste stehen. So ist Simmel der eigentliche Begründer der Soziologie in Deutschland. In zahlreichen Werken, Aufsätzen und Vorlesungen präsentierte der Professor seine scharfsichtigen Analysen der Gesellschaft.
Ohne seine beachtlichen Leistungen auf den Gebieten der Philosophie und Soziologie herabsetzen zu wollen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Kritik an seinem Schaffen. Denn obwohl Simmel zahlreiche korrekte Untersuchungen und Betrachtungen der Gesellschaft gelangen, sind bei aufmerksamer Lektüre auch Argumente und Konklusionen zu finden, die es zu hinterfragen und kritisieren gilt.
Aufgrund der Dichte und Fülle seiner Ausführungen in dem 1903 veröffentlichten Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" und einer sorgfältigen und erschöpfenden Analyse desselben, beschränkt sich die Untersuchung allein auf dieses Werk. Dadurch kann eine gründlichere und ausführlichere Betrachtung gewährleistet werden, als bei dem Heranziehen mehrerer Texte des Philosophen. Auf Sekundärliteratur wurde verzichtet, um eine vorurteilslose Betrachtung zu gewährleisten.
Die vorliegende Arbeit stellt sich somit die Aufgabe, die Ausführungen Simmels in "Die Großstädte und das Geistesleben" sorgfältig zu untersuchen und, wenn erforderlich, Kritik daran zu formulieren und aufzuzeigen. Dabei soll Simmels Schaffen nicht entwertet werden, vielmehr soll durch die folgende Analyse zur Beschäftigung mit den Werken des Soziologen angeregt werden.
Um dies ausnahmslos sicherzustellen wird zunächst mit einer Inhaltsangabe des Aufsatzes ein Überblick über Simmels Werk geliefert. Anschließend widmet sich der Großteil dieser Arbeit der Analyse und Kritik von "Die Großstädte und das Geistesleben".

Portrait

2006 Abitur
Note 1,5
2006-2007 Zivildienst in Israel
2008-2010 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Studium Bachelor of Arts "Kulturwissenschaften"
Hauptfach Germanistik, Nebenfach Philosophie
Note 1,5
2010-2012 Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studium Master of Arts "Literatur - Kunst - Kultur"
Schwerpunkte Literaturwissenschaft und Geschichte
Note 1,8
2012 - Studium Master of Arts "Mittelalterliche ...

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.