Plurinationalismus in Lateinamerika. Die staatlichen Rechte der indigenen Bevölkerungsgruppen - Sergio Merz

Sergio Merz

Plurinationalismus in Lateinamerika. Die staatlichen Rechte der indigenen Bevölkerungsgruppen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 545.
pdf eBook , 13 Seiten
ISBN 3346406016
EAN 9783346406019
Veröffentlicht Mai 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Transformation Studies I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich empirisch mit den staatlichen Transformationsprozessen in Lateinamerika. Der rote Faden dieser Arbeit sind die Rechte der "indigenen Bevölkerung" in Lateinamerika.
Mit den Begriffen "Indianer" und "indigene Völker" verbinden sich aufregende Bilder (Farbenvielfalt) und sie wirken geheimnisvoll und faszinierend. "Der Begriff 'Indigene Völker' stammt von dem UN-Sonderberichterstatter der Unterkommission für die Verhütung von Diskriminierung und den Schutz von Minderheiten José Martinez Cobo, der 1986 gemeinsam mit der UN Arbeitsgruppe über indigene Bevölkerungen, die als diskriminierend empfundenen Begriffe 'Ureinwohner' und 'Eingeborene' ersetzte.
'Indigen' wird von der spanischen Bezeichnung indígenas hergeleitet" (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. 2013). Der Begriff "indigen" heißt in wörtlicher Übersetzung "eingeboren". Als indigen bezeichnet man die Völker, die auf einem bestimmten Land eingesessen sind.

Portrait

Mehr als 7 Jahre Berufserfahrung als Sachbearbeiter. Akademische Abschlüsse: Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften, Bachelor of Science in Informatik, Master of Arts in Wissenschaft und Gesellschaft.
Forschungsinteressen: Arbeits- und Organisationssoziologie sowie Hochschulrecht.
Methodenkompetenzen: Qualitative Methodologien und Methoden (insb. Dokumentarische Methode), Biografie- und Bildungsforschung (Verfahren: Interviews, Gruppendiskussionen, zudem: bi- und multivariate, quantitative Analysenerfahren).
Software Kenntnisse: quantitative Forschung (Stata, Spss, R Studio) und qualitative Forschung (Atlas.ti, MAXQDA).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren