Sibel Sen

Das Moment der (kulturellen) Identität in der 'deutsch-türkischen' Gegenwartsliteratur

Am Beispiel von Emine Sevgi Özdamar, Feridun Zaimoglu und Yadé Kara. 1. Auflage.
epub eBook , 106 Seiten
ISBN 3640410270
EAN 9783640410279
Veröffentlicht August 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Texte von Autoren, die ihre Werke in Deutschland und in deutscher Sprache veröffentlichen, ,ius sanguinis' jedoch keine ,deutschen' Schriftsteller sind, stellen diejenigen, die darüber sprechen möchten, vor das Problem der Benennung. Wie sind die Texte einzuordnen? Welchen Namen gibt man einer solchen relativ jungen und sich entwickelnden Literatur? Muss bzw. kann man sie in einer Kategorie zusammenfassen? Reicht die Herkunft der Elterngeneration als sinnvolles Kriterium aus? Wird ihr das Zusammenfügen unter einem Titel gerecht oder marginalisiert sie das zu einer "Literatur mit Aufenthaltsberechtigung", die so zwar Anerkennung, aber doch keine Aufnahme in die deutsche Literatur findet?
Mit den ersten Veröffentlichungen so genannter Gastarbeiter in Deutschland in den 1960er und 70er Jahren beginnt die Suche nach einem Namen für Literatur nicht ,deutschstämmiger' Autoren. Dieser Prozess der Etikettierung begleitet seither die literarische Produktion derer, die oder deren Eltern nicht deutscher Herkunft sind, bis heute in die so genannte zweite und dritte Generation, die selbst nie migrierte. Von der Forschung wird sie - geleitet von der Versuchung, mit einem Schlagwort Homogenität innerhalb einer in sich sehr heterogenen Literatur zu konstruieren - als ,multi'-, ,inter'- oder ,transkulturelle', ,hybride', ,nicht nur deutsche', früher auch ,Migrations'-, ,Ausländer'-, ,Minderheiten'-, ,Gast'- oder ,Gastarbeiterliteratur' bezeichnet.
Diese Begriffe - wie der des Interkulturellen - konstituieren teilweise Modelle, die in der Regel das Werk ,deutsch-türkischer' Autoren mit neuen oder neu benannten Be- und Einschränkungen von der ,normalen' zeitgenössischen Literatur abgrenzen wollen. Die Untersuchung der Literatur nach ästhetischen Kriterien ist hier in der Regel zweitrangig.
Die auf Staats- oder in diesem Verständnis Kulturzugehörigkeit basierende Kategorisierung scheint Priorität vor der ästhetischen Einordnung eines Textes zu haben.
Die vermeintliche Notwendigkeit einer eigenen Kategorie leitet sich von der Vorstellung ab, dass die Autoren in irgendeiner Form einer anderen Kultur angehören oder zumindest nicht eindeutig einer einzigen Kultur - der deutschen oder der türkischen - zuzuordnen sind und somit nicht als einwandfreie Repräsentanten deutscher Literaturschaffender zu sehen sein können. Identität wird zum zentralen Punkt dieser Literatur und ihres Diskurses.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christiane Maria Paßers
Diesem Weg wohnt ein Zauber inne
epub eBook
Download
11,99
Download
9,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99