Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Überblick über das Buch.- Wie Sie dieses Buch am besten nutzen.- 1 Datenverwaltung mit dBASE IV.- Was ist eine Datenbank?.- Vergleich zwischen Karteikasten und EDV-gestützter Datenbank.- Vorteile EDV-gestützter Datenbanken.- Aufbau eines relationalen Datenbanksystems.- Zugriff über indizierte Felder.- Verknüpfuing von Datenbank-Dateien.- Wann sind Joins sinnvoll?.- Überblick über dBASE IV.- Zusammenfassung.- 2 dBASE IV handhaben.- dBASE IV starten.- Aufbau des Regie-Zentrums.- Befehle auswählen.- Dateien anlegen.- Dateien schließen.- Dateien öffnen.- Dateien löschen.- Hilfen anfordern.- dBASE IV verlassen.- Zusammenfassung.- 3 Datenbanken erstellen.- Aufbau der Datensatzformatmaske.- Felder definieren.- Datenbank-Struktur speichern.- Beschreibung der Datenbank-Struktur ausgeben.- Datenbank-Kommentar editieren.- Struktur einer Datenbank-Datei nachträglich ändern.- Zusammenfassung.- 4 Daten eingeben, bearbeiten, drucken.- Einzelsatz- und Tabellendarstellung.- Daten eingeben.- Feldwerte übernehmen.- Text in Memo-Felder eingeben.- Daten suchen.- Dateigruppenzeichen (Wildcards) in Suchbegriffen.- Daten ändern.- Daten hinzufügen.- Daten löschen.- Standardbericht drucken.- Zusammenfassung.- 5 Indizieren und sortieren.- Index über ein Feld anlegen.- Index über mehrere Felder anlegen.- Index ändern.- Index löschen.- Nach einem Index sortieren.- Sortierte Bestandsdatei speichern.- Zusammenfassung.- 6 Query By Example.- Sicht-und Aktualisierungsabfragen.- Aufbau der Abfragemaske.- Abfragebedingungen eingeben.- Vergleichsoperatoren.- Operatoren für Zeichen-Felder.- Abfragebedingungen miteinander verknüpfen.- Mit dem Bedingungsfenster arbeiten.- Operatoren für Memo-Felder.- Nach mehreren Feldern sortieren.- Abfragebedingungen speichern.- Ausgewählte Datenspeichern.- Felder für eine Sicht auswählen.- Daten statistisch auswerten.- Datensatze gruppieren.- Variablen verwenden.- Doppelte Werte ignorieren.- Mit numerischen Feldern rechnen.- Mehrere Sätze gleichzeitig ändern.- Mehrere Sätze löschen.- Mehrere Sätze anfügen.- Dateien verknüpfen und abfragen.- Zusammenfassung.- 7 Berichte drucken.- Aufbau der Formatmaske.- Gruppenbildung.- Text- und Layoutmodus.- Drei Standardformate für Berichte.- Voraussetzungen für den Bericht.- Bereiche öffnen, erweitern, schließen.- Druckbreite des Berichts festlegen.- Felder in den Daten-Bereich einfügen.- Spaltentitel in der Kopfzeile ausgeben.- Seiten in der Fußzeile numerieren.- Gruppen bilden.- In der Zusammenfassung rechnen.- Vorspann eingeben.- Berichte drucken.- Berichte speichern.- Zusammenfassung.- 8 Etiketten drucken.- Aufbau der Formatmaske für Etiketten.- Druckeinstellungen definieren.- Größe der Etiketten festlegen.- Felder einfügen.- Etiketten-Layout speichern.- Probedruck erstellen.- Etiketten drucken.- Etikettenformat mit anderer Datei verwenden.- Zusammenfessung.- 9 Serienbriefe mit individueller Anrede drucken.- Benutzerdefinierte Funktionen.- Funktionen mit dem Programmeditor schreiben.- Funktionen übersetzen und testen.- Serienbrief schreiben.- Funktionen im Serienbrief aufrufen.- Serienbriefe drucken.- Zusammenfessung.- 10 Masken entwerfen.- Tips fÜr den Aufbau übersichtlicher Masken.- Aufbau der Formatmaske für Masken.- Standardlayout für Masken.- Text eingeben.- Felder hinzufügen.- Mit Feldschablonen Wertebereiche einschränken.- Ein-und Ausgabeformate festlegen.- Hilfstexte eingeben.- Eingabezwang durch bedingte Eingabe.- Multiple-Choice definieren.- Werte übernehmen.- Wertebereich festlegen.- Daten vor Änderungen schützen.-Standardvorgaben vereinbaren.- Felder nachträglich bearbeiten.- Informationen optisch hervorheben.- Maske ansehen.- Masken speichern.- Masken aufrufen.- Zusammenfassung.- 11 Diverse nützliche Funktionen.- Kataloge und Verzeichnisse.- Sicherungskopien erstellen.- Makros programmieren.- Fremdformatdateien lesen.- Fremdformatdateien schreiben.- Zusammenfassung.- dBase IV installieren.- Welche Dinge Sie benötigen.-
E-Mail: ProductSafety@springernature.com