Sozialgeschichte Wiens 1740-2020

Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität. 'Geschichte der Stadt Wien'.
gebunden , 441 Seiten
ISBN 370656209X
EAN 9783706562096
Veröffentlicht Februar 2022
Verlag/Hersteller Studienverlag GmbH
59,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:30 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Im Sinn einer "kulturell erweiterten historischen Sozialwissenschaft" befasst sich der vorliegende Band mit raumbezogenen Transformationen Wiens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In diesem Zeitraum wandelte sich die Metropole von der barock-feudalen Garten- über die bürgerliche Gewerbe- zur modernen multifunktionalen Großstadt. Damit verbunden war die Aneignung des urbanen Raumes durch eine größere Öffentlichkeit. Mit dem radikalen gründerzeitlichen Umbau und der Vervielfachung des öffentlichen Verkehrs seit Mitte des 19. Jahrhunderts ging freilich eine gegenläufige allmähliche Beschränkung des urbanen Raums einher. Die Verlagerung von der fußläufigen Mobilität zur Mobilität mittels Fahrzeugen zeitigte auch für Migrationsverläufe erhebliche Konsequenzen, in den letzten Jahrzehnten der Donaumonarchie vor allem in Form der massenhaften Binnenmigration, ab den späten 1960er Jahren als grenzüberschreitende internationale Migration. Beide waren mit Ausgrenzungsstrategien der autochthonen Bevölkerung verbunden, die über das Heimat- und später das Staatsbürgerschaftsrecht ihre rechtliche Basis erhielten. Aus der Sicht von außen vermittelte das Wien des 19. Jahrhunderts bunten Alltagshedonismus ebenso wie den Charme des Unmodernen, ein Signum, welches nach 1918, verstärkt noch nach 1945 einer deutlichen Provinzialisierung Vorschub leistete, ehe besonders die ab den 1980er Jahren einsetzende "Festivalisierung" Stadtraum und Alltagskultur neu belebte.
Mit Beiträgen von Peter Eigner, Andrea Komlosy, Harald Tersch und Sándor Békési.

Portrait

Andreas Weigl, Univ. Doz. Dr., Mitarbeiter im Wiener Stadt- und Landesarchiv und Leiter des "Ludwig Boltzmann Instituts für Stadtgeschichtsforschung".
Peter Eigner, a.o. Univ. Prof. am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Wien.

Hersteller
Studienverlag GmbH
Erlerstraße 10

AT - 6020 Innsbruck

E-Mail: order@studienverlag.at

Das könnte Sie auch interessieren

Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
David A. Graham
Der Masterplan der Trump-Regierung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Luisa Neubauer
Was wäre, wenn wir mutig sind?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
13,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Elisabeth Koblitz
'Aber alle haben ein Smartphone!'
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Andrey Gurkov
Für Russland ist Europa der Feind
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Vincent-Immanuel Herr
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,99